Der Jaguar AJ30 3,0-Liter-Benzinmotor wurde von 1999 bis 2011 vom Unternehmen produziert und in so beliebte Modelle des britischen Konzerns wie X-Type, S-Type oder XF eingebaut. Dieses Triebwerk gehörte zur Duratec V6-Familie und wurde neben den Jaguaren auf dem Lincoln LS verbaut.
Baureihe AJ-V6: AJ20, AJ25, AJ30.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1999-2011 |
Verschiebung, cm³ | 2967 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 230 – 240 |
Drehmomentabgabe, Nm | 280 – 300 |
Zylinderblock | aluminium V6 |
Kopf blockieren | aluminium 24v |
Zylinderbohrung, mm | 89 |
Kolbenhub, mm | 79.5 |
Komprimierungsverhältnis | 10.5 |
Funktionen | DAMB |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | am Ansaugschacht |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 6.5 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 3 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Jaguar S-Type 2005) – stadt — autobahn – kombiniert |
15.3 8.0 10.7 |
Motorlebensdauer, km | ~370 000 |
Gewicht, kg | 175 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Jaguar S-Type 1 (X200) in den Jahren 1999–2007;
- Jaguar X-Type 1 (X400) in den Jahren 2001–2009;
- Jaguar XF 1 (X250) in den Jahren 2008–2011;
- Jaguar XJ 7 (X350) in den Jahren 2003–2009;
- Lincoln LS 1999–2006.
Nachteile des Jaguar AJ30-Motors
- Dieser Motor ist sehr zuverlässig, aber Ersatzteile dafür sind teuer.
- Die Hauptprobleme hängen mit dem Ansaugen im Ansaugtrakt aufgrund gerissener Dichtungen zusammen.
- Außerdem zeichnet sich der elektrische Antrieb zur Änderung der Ansauggeometrie durch eine geringe Zuverlässigkeit aus.
- Wenn Sie hier das Kurbelgehäuseentlüftungsventil nicht regelmäßig reinigen, dann drückt das Öl aus allen Ritzen.
- Bei Fahrten über 200.000 km kann es aufgrund des Auftretens von Ringen zu einem Schmierstoffverbrauch kommen.