Der Jaguar AJ20 2,1-Liter-Benzinmotor wurde von 2001 bis 2008 vom Unternehmen produziert und in das kompakteste X-Type-Modell eingebaut, jedoch nur in bestimmten Märkten angeboten. Dies ist das einzige Netzteil der Serie, das keine Analoga in der Duratec V6-Familie hat.
Baureihe AJ-V6: AJ20, AJ25, AJ30.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2001-2008 |
Verschiebung, cm³ | 2099 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 156 |
Drehmomentabgabe, Nm | 196 – 201 |
Zylinderblock | aluminium V6 |
Kopf blockieren | aluminium 24v |
Zylinderbohrung, mm | 81.65 |
Kolbenhub, mm | 66.84 |
Komprimierungsverhältnis | 10.75 |
Funktionen | DOHC |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | am Ansaugschacht |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 5.9 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 3 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Jaguar X-Type 2004) – stadt — autobahn – kombiniert |
14.3 7.4 10.1 |
Motorlebensdauer, km | ~300 000 |
Gewicht, kg | 170 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Jaguar X-Type 1 (X400) in den Jahren 2001–2008.
Nachteile des Jaguar AJ20-Motors
- Dies ist ein ziemlich zuverlässiger, aber sehr seltener Motor und seine Teile sind teuer;
- Die Hauptprobleme werden durch Luftlecks aufgrund austrocknender Dichtungen verursacht;
- Selbst im Ansaugbereich fällt das elektrisch angetriebene Geometrieverstellsystem häufig aus;
- Es ist notwendig, das Kurbelgehäuseentlüftungsventil regelmäßig zu reinigen, da sonst das Fett aus allen Schlitzen drückt;
- Nach 200.000 km wird hier häufig ein Ölverbrauch aufgrund des Auftretens von Ringen festgestellt.