Der 1,3-Liter-4-Zylinder-Motor Geely MR479Q wurde von 1998 bis 2016 in China produziert und in vielen lokalen Modellen verbaut, im Ausland ist er jedoch nur für das LC Cross-Fließheck bekannt. Dieses Gerät ist ein Klon des Toyota 8A-FE-Motors und wurde auf Lifan unter dem Index LF479Q3 installiert.
Zu den Klonen der Toyota A-Serie gehören auch: MR479QA.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1998-2016 |
Verschiebung, cm³ | 1342 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 84 |
Drehmomentabgabe, Nm | 110 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 78.7 |
Kolbenhub, mm | 69 |
Komprimierungsverhältnis | 9.3 |
Funktionen | DOHC |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 3.2 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 3/4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Geely LC Cross 2016) – stadt — autobahn – kombiniert |
8.8 5.5 7.7 |
Motorlebensdauer, km | ~250 000 |
Gewicht, kg | 126 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Geely LC Cross 1 (GX-2) in den Jahren 2008–2016;
- Geely Panda 1 (GC-2) in den Jahren 2008–2016.
Nachteile des Geely MR479Q-Motors
- Dies ist ein sehr zuverlässiger Motor, der jedoch oft von der Verarbeitungsqualität enttäuscht wird;
- Sensoren, Anbauteile, Komponenten des Zündsystems zeichnen sich durch einen bescheidenen Ressourcenaufwand aus;
- Der Zahnriemen kann bei einer Laufleistung von 50.000 km reißen, gut, dass sich die Ventile hier nicht verbiegen;
- Öldichtungen verschleißen normalerweise nach 80.000 km und es entsteht ein Ölbrenner;
- Hier gibt es keine Hydrostößel und die Ventile müssen eingestellt werden, sonst brennen sie durch.