Motor Ford JQMA

Der 1,6-Liter-Turbomotor Ford JQMA oder Kuga 2 1.6 EcoBoost wurde von 2012 bis 2016 montiert und vor der Neugestaltung nur in Modifikationen in die zweite Generation des Kuga-Crossovers eingebaut. Dieser Motor war aufgrund eines erfolglosen Kühlsystems von mehreren Rückrufaktionen betroffen.

Die 1.6 EcoBoost-Reihe umfasst auch Verbrennungsmotoren: JTMA, JQDA und JTBA.

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Ford Kuga Mk2 in den Jahren 2012–2016.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2012-2016
Verschiebung, cm³ 1596
Kraftstoffsystem Direkteinspritzung
Leistung, PS 150
Drehmomentabgabe, Nm 240
Zylinderblock aluminium R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 79
Kolbenhub, mm 81.4
Komprimierungsverhältnis 10.1
Funktionen DOHC
Hydraulische heber nein
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler am Ein- und Auslass
Turboaufladung BorgWarner KP39
Empfohlenes motoröl 5W-20
Motorölkapazität, liter 3.8
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 5/6
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Ford Kuga 2014)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
8.7
5.7
6.8
Motorlebensdauer, km ~240 000

Nachteile des JQMA-Motors

  • Im Zusammenhang mit der Zündung von Aggregaten wurden mehrere Rückrufaktionen durchgeführt;
  • Der Hauptgrund war eine Fehlfunktion der elektromagnetischen Kupplung des Kühlsystems;
  • Durch Überhitzung bilden sich häufig Risse im Zylinderkopf, insbesondere im Bereich der Ventilsitze;
  • Direkteinspritzdüsen verstopfen schnell und Einlassventile verkoken;
  • Da es keine hydraulischen Stößel gibt, muss das Ventilspiel regelmäßig angepasst werden.
Scroll to Top