Der N52B30 ist der erste Motor der neuen N52-Reihe (zu der auch der N52B25 gehört) mit sechs Zylindern in Reihe. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger (M54B30) ist der N52B30 ein völlig neuer Motor mit einem neuen leichten Magnesium-Aluminium-Zylinderblock, einer anderen Kurbelwelle und einer leichten Pleuel- und Kolbengruppe.
Der Motor verfügt über einen neuen Zylinderkopf mit variabler Ventilsteuerung an den Einlass- und Auslassnockenwellen, Doppel-VANOS, und für noch mehr Effizienz wurde das Ventilhubänderungssystem Valvetronic II hinzugefügt. Ihre Höhe variiert zwischen 0,18 mm und 9,9 mm. Auslassventile – 9,7 mm. Phase 255/263. Der Durchmesser der Einlassventile beträgt 34,2 mm, der Auslass 29 mm. In den Zylinderkopf sind nun auch Einspritzdüsen gewandert, am Einlass kommt ein DISA-Variablenkrümmer zum Einsatz, ein Siemens MSV70-Motormanagement, in der Steuersteuerung kommt eine Kette zum Einsatz.
Der N52B30-Motor wurde je nach Modifikation in BMW-Fahrzeugen mit dem 25i-, 28i- und 30i-Index eingesetzt.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2004-2011 |
Verschiebung, cm³ | 2996 |
Kraftstoffsystem | injektor |
Leistung, PS | 218 – 272 |
Drehmomentabgabe, Nm | 270 – 315 |
Zylinderblock | aluminium R6 |
Kopf blockieren | aluminium 24v |
Zylinderbohrung, mm | 85 |
Kolbenhub, mm | 88 |
Komprimierungsverhältnis | 10.7 |
Funktionen | Valvetronic, DISA |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | Doppel-VANOS |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 6.5 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 4/5 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für E87 130i) – stadt — autobahn – kombiniert |
13.6 6.6 9.2 |
Motorlebensdauer, km | ~275 000 |
Nachteile des N52B30-Motors
- Nach 100.000 km bräunen Ventilschaftdichtungen hier oft und es kommt zu Ölverbrennungen;
- Auch die Membran des Kurbelgehäuseentlüftungsventils hält bei diesem Motor nicht lange;
- All dies führt zu einer allmählichen Verkokung und darüber hinaus zu einem instabilen Motorbetrieb;
- Die Ursache für schwankende Motordrehzahlen ist normalerweise eine Fehlfunktion des Valvetronic- oder Vanos-Systems;
- Elektrisch ist der Ölstandsensor oft fehlerhaft, was zu Ölmangel führen kann;
- Bei Aggregaten von 2004 bis 2009 klappern Hydrostößel beim Kaltstart.