Der kleine 1,6-Liter-BMW N45B16 Motor wurde 2004 auf Basis des Vorgängers N42B18 entwickelt. Der neue Motor hat eine andere Kurbelwelle mit einem kürzeren Kolbenhub (es war 81, jetzt 72 mm), andere Pleuel und einen modifizierten Kolben. Außerdem wird das Ventilhubsystem Valvetronic beim N45B16 nicht verwendet.
Der Zylinderkopf ist mit einer weiteren Abdeckung abgedeckt, ein neuer Generator und Kerzen werden verwendet. Motorsteuerungssystem Bosch ME 9.2. Seit 2007 wurde der Motor aktualisiert, erhielt ein neues Bosch ME17.4.5-Steuergerät und der Name wurde mit dem Buchstaben N – N45NB16 – versehen.
Dieser Motor wurde bei BMW Fahrzeugen mit einem Index von 16i eingesetzt. Neben diesem Motor in der limitierten N45-Serie wurde auch eine 2-Liter-Sportversion produziert – der N45B20S.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2004-2011 |
Verschiebung, cm³ | 1596 |
Kraftstoffsystem | injektor |
Leistung, PS | 116 /6000 rpm |
Drehmomentabgabe, Nm | 150 /4300 rpm |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 84 |
Kolbenhub, mm | 72 |
Komprimierungsverhältnis | 10.5 |
Funktionen | Bosch ME 9.2 (N45B16) Bosch ME 17.4.5 (N45NB16) |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | Doppel-VANOS |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.5 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 4/5 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für 116i E87) – stadt — autobahn – kombiniert |
8.8 4.9 6.2 |
Motorlebensdauer, km | ~320 000 |
Nachteile des N45B16-Motors
- Der Motor klopft. Meistens verbergen sich Probleme in einem defekten Steuerkettenspanner. Gleichzeitig haben die Ketten grundsätzlich eine geringe Lebensdauer und können sich nach etwa 100.000 km leicht dehnen. Austausch erforderlich.
- Vibration im Leerlauf. Der Ausfall kann auf eine Fehlfunktion des Vanos-Systems zurückzuführen sein. Daher muss es überprüft und gereinigt werden. Kompletter Austausch möglich.
Es sollte auch hinzugefügt werden, dass das Aggregat dieser Serie eine Detonation des Kraftstoffgemisches aufweisen kann. Der Grund ist die schlechte Qualität von Kraftstoff oder Öl. Letzteres sollte nur von der Marke und Baureihe sein, zu deren Verwendung der Hersteller selbst rät – das BMW-Werk. Andernfalls ist die Wahrscheinlichkeit großer Probleme hoch – sogar eine Generalüberholung ist möglich.