Der BMW M62-Motor ersetzte den M60 und wurde von 2001 bis 2003 produziert. Der 1999 eingeführte BMW X5 E53 erlangte schnell den Ruf eines dynamischen Sport-SUV und die Leistung des serienmäßigen 4,4-Liter-M62B44 schien unzureichend. Daher wurde beschlossen, es zu modernisieren und der M62B46-Motor erschien.
Weitere Modifikationen des M62: M62B35, M62B44, M62B48.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2001-2003 |
Verschiebung, cm³ | 4619 |
Kraftstoffsystem | injektor |
Leistung, PS | 347 /5700 rpm |
Drehmomentabgabe, Nm | 480 /3700 rpm |
Zylinderblock | aluminium V8 |
Kopf blockieren | aluminium 32v |
Zylinderbohrung, mm | 93 |
Kolbenhub, mm | 85 |
Komprimierungsverhältnis | 10.5 |
Funktionen | nein |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | Doppel-VANOS |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 7.5 |
Kraftstofftyp | Benzin |
Euro-normen | EURO 3 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km – stadt — autobahn – kombiniert |
21.0 11.4 14.9 |
Motorlebensdauer, km | ~350 000 |
Gewicht, kg | 208 |
Nachteile des M62B46-Motors
Die Hauptstörungen des M62B46-Motors sind: Klopfen , unruhiger Leerlauf, Undichtigkeiten. Der Grund für das auftretende Klopfen kann eine verlängerte Steuerkette mit einer Lebensdauer von bis zu 200.000 km sowie eine Spannstange, eine Kettenschiene und ein Spanner sein. Die Ressource des Vanos-Systems ähnelt der Ressource der Kette und kann ausfallen. Es ist besser, die Überprüfung und den Austausch nicht zu verzögern.
Wenn der Motor ungleichmäßig läuft, sind Luftlecks im Krümmer, Probleme mit dem Durchflussmesser und dem Kurbelgehäuseentlüftungsventil die Ursache. Die Fehlfunktion wird durch verschmutzte Drosselklappen oder fehlerhafte Drosselklappensensoren verursacht.
Wenn Sie ein Leck bemerken, müssen Sie die Ventildeckeldichtung, das Kühlmittelbad, die Pumpe und die Auslassverteilerdichtung überprüfen.