Der YaMZ-240-Motor ist ein 12-Zylinder-Dieselkraftwerk, das vom Yaroslavl Motor Plant hergestellt wird. Die technischen Eigenschaften der Motoren der YaMZ-240-Serie sind unterschiedlich, die Motoren dieser Familie sind in atmosphärische Motoren mit einer Leistung von 300 bis 360 PS und turbogeladene Motoren mit 420 bis 500 PS unterteilt, aber alle verfügen über Euro-0-Umweltindikatoren . Der Hauptvorteil der YaMZ 240-Serie sind ihre hohen Leistungseigenschaften, die den Einbau dieser Einheiten in leistungsstarke Mehrtonnagefahrzeuge, Traktoren und Dieselzüge ermöglichen.
Die Produktion des YaMZ-240-Motors begann in den 70er Jahren. Es war der erste schwere V-förmige 12-Zylinder-Dieselmotor des Unternehmens. Manche Leute glauben fälschlicherweise, dass es sich beim YaMZ-240 nicht um ein völlig eigenständiges V12-Modell handelt, sondern nur um zwei „gepaarte“ 6-Zylinder-Modelle. Dies ist nicht der Fall – diese Familie entstand nicht nur durch das Hinzufügen von 4 zusätzlichen Zylindern zum 8-Zylinder-Motor, sondern auch durch die Änderung des Sturzwinkels, der Art der Lagerung der Hauptlagerzapfen der Kurbelwelle und einer Reihe anderer origineller Designlösungen.
Spezifikationen
Motortyp | V12 mit Turboaufladung |
Produktionsjahre | 1962 |
Leistungsabgabe, kW bei rpm | 205 bei 2100 |
Leistungsabgabe, hp bei rpm | 300-500 bei 2100 |
Verschiebung, cm³ | 22299 |
Anzahl der zylinder | 12 |
Klappe | 24 |
Drehmomentabgabe, Nm / rpm | 1275 bei 2100 |
Komprimierungsverhältnis | 16,5:1 |
Zylinderbohrung, mm | 130 |
Kolbenhub, mm | 140 |
Konfiguration | V |
Kraftstofftyp | diesel |
Kraftstoffsystem | Direkteinspritzung |
Euro-normen | Euro 0 |
Zylinderkopf | OHV |
Kühlung | flüssig |
YaMZ 240-Motordesign
Dieses Motormodell besteht aus folgenden Funktionsblöcken:
- Zylinderkopfhaube;
- Zylinderkopf;
- Einlassrohr des Kühlsystems;
- Wasserpumpe;
- Generator;
- Absperrventil;
- Winkelflansch für Ölansaugpumpe;
- Ölansaugpumpe;
- Schachtabdeckung;
- Wasserkanalstopfen;
- Drehzahlmessersensor.
Der Zylinderblock befindet sich im oberen Teil des Gussgehäuses, an der gleichen Stelle, an der sich auch der obere Teil des Kurbelgehäuses befindet. Der YaMZ-240 verwendet 12 Zylinder. Sie sind in 2 Reihen zu je 6 Teilen angeordnet und laufen unten zusammen. Der Neigungswinkel der Zylinder relativ zur Mittelachse beträgt 75 Grad. Die rechte Reihe wird gegenüber der linken um 35 mm nach vorne verschoben. Dies liegt daran, dass auf einem einzigen Pleuelzapfen der Kurbelwelle zwei Pleuel montiert sind, getrennt für die rechte und linke Reihe.
Das Kurbelgehäuse des Blocks besteht aus grauem niedriglegiertem Gusseisen und ist eine Gusskonstruktion. Im oberen Teil befinden sich Löcher für jede Hülse. Außerdem gibt es eine Kurbelwelle, eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe und eine Nockenwellenhülse. Die Zylinderköpfe sind je nach Modifikation einzeln oder in Blöcken angeordnet, die jeweils für drei Zylinder ausgelegt sind. Im oberen Teil jedes Kopfes sind Düsen und Federventile mit Kipphebeln montiert.
Der im YaMZ-240-Motor verbaute Kurbelmechanismus besteht aus einer Kurbelwelle, einem Schwungrad und Lagern. Die Kurbelwelle besteht aus warmumgeformtem Stahl. Das Design umfasst sechs Hälse und sieben runde Stützen. Die Wellenzapfen bestehen ebenfalls aus Stahl, werden jedoch im Herstellungsprozess durch Stromschlag verstärkt. Die Welle ist mit einem Axiallager im Kurbelgehäuse gelagert. Das Lager ist mit Bronzeringen ergänzt, die als Dichtungen dienen und den Halt der Kurbelwelle verstärken. Alle Maschineneinheiten und -ausrüstungen beziehen ihre Energie von der Welle über die Vorderkante.
Hier ist auch ein Mechanismus installiert, der für die Dämpfung von Vibrationen verantwortlich ist. Der Dämpfer funktioniert auf Basis einer viskosen Flüssigkeit. Es besteht aus einem Druckgussgehäuse, einem Schwungrad, einem Flüssigkeitseinfüllstutzen und einer Schutzabdeckung. Die Zentrierung auf der Achse erfolgt über eine separate Metallplatte. Zur Übertragung hoher Drehmomente sind die YaMZ 240-Motoren mit Flüssigkeitskupplungen ausgestattet, die hohen Belastungen standhalten.
Der am YaMZ-240-Dieselmotor installierte Kühlmechanismus ist ein geschlossenes Zirkulationssystem. Der Mechanismus funktioniert auf Basis der Bewegung des Kühlmittels. Dieses Schema besteht aus den folgenden Knoten:
- Kreiselpumpe;
- Kühlmäntel für den linken und rechten Zylinderblock;
- Heizkörper;
- Ausgleichsbehälter für überschüssige Flüssigkeit;
- Ventilator;
- Fernthermometer.
Die Kreiselpumpe nimmt die Flüssigkeit dank der Kerbe zwischen der Rolle und der Buchse auf. Das Gerät schaltet sich ein, nachdem sich ausreichend Flüssigkeit in der Arbeitskammer angesammelt hat. Der Antrieb der Pumpvorrichtung erfolgt über ein mit der Kurbelwelle verbundenes Zahnrad. Die Kühlung der Flüssigkeit erfolgt im Kühler dank der Luftströme, die vom Lüfter (angetrieben von der Kurbelwelle) erzeugt werden. Vom Kühler gelangt die Flüssigkeit in die Mäntel, wo sie gleichmäßig verteilt wird. Nach dem Abkühlen wird heißes Wasser durch Rohre oben an den Köpfen abgeführt. Der in der Leitung anfallende Dampf wird durch eine Öffnung im Ausdehnungsgefäß abgeführt.
Motorreparatur und mögliche Störungen
Der Motor hat sich als ausgezeichnet im Betrieb und recht gut in der Reparatur erwiesen. Reparaturschwierigkeiten sind nur bei alten Versionen des YaMZ 240 mit gemeinsamen Köpfen (jeweils 3 Zylinder) möglich. Die Reparatur solcher Motoren ist schwieriger geworden und es werden viele neue Teile benötigt: ein neuer Block für separate Köpfe, neue einzelne Köpfe für jeden Zylinder, eine neue Kolbengruppe, neue Auspuff- und Ansaugkrümmer, neue Wasserleitungen und -rohre, neue Hochdruck-Kraftstoffleitungen.
Trotz der Tatsache, dass der Motor nach modernen Maßstäben ein recht einfaches Design und eine lange Produktionszeit hat, die es ermöglichte, die Produktionstechnologie auszuarbeiten, können wie bei einem anderen komplexen Mechanismus während seines Betriebs bestimmte Fehlfunktionen auftreten. Die häufigsten davon sind:
- Ausfall der Kraftstoffausrüstung aufgrund der Verwendung von minderwertigem oder für die Betriebssaison ungeeignetem Kraftstoff sowie vorzeitiger Austausch der Kraftstofffilter;
- früher Verschleiß der Pleuel-Kolben-Gruppe durch die Verwendung ungeeigneter Schmiermittel;
- das Auftreten von Fremdklopfen aufgrund einer Verletzung der Ventileinstellung;
- Leistungsabfall durch Verstopfung des Abgastrakts und/oder Luftfilters.