EA360- oder VW VR6-Motoren
Die Familie der 6-Zylinder-Motoren Volkswagen VR6 EA360 wurde von 1991 bis 2010 produziert und in aufgeladenen Versionen beliebter Konzernmodelle wie Golf, Passat und Sharan verbaut. Diese Aggregate werden üblicherweise nach ihrem Arbeitsvolumen in drei verschiedene Linien eingeteilt.
Motoren EA360 VR6 2,8 Liter
1991 debütierte der damals ungewöhnliche VR-Klasse-Motor im Passat und Corrado. Die Neuheit war ein V-förmiges Triebwerk mit einer kleinen Wölbung von nur 15 Grad, wodurch es möglich wurde, einen einzigen Blockkopf zu verwenden.
Im Übrigen handelt es sich um einen für seine Zeit recht typischen Motor mit einem Gusseisenblock und einem Aluminium-Zylinderkopf, einem Steuerkettenantrieb und einer Einspritzung mit einem Motronic M2.9-Steuergerät. Der große Vorteil war die Kompaktheit des Motors, die einen Quereinbau ermöglichte.
Die ersten Modelle waren mit einem 12-Ventil-Zylinderkopf ausgestattet, doch dann erschienen Gegenstücke mit 24 Ventilen:
- AAA (174 PS & 235 Nm);
- AES (140 PS & 240 Nm);
- AMY (174 PS & 235 Nm);
- AFP (177 PS & 245 Nm);
- AYL (204 PS & 265 Nm);
- AQP (204 PS & 270 Nm);
- AUE (204 PS & 270 Nm);
- BDE (204 PS & 270 Nm).
Motoren EA360 VR6 2,9 Liter
Im selben Jahr wurde ein noch leistungsstärkeres Triebwerk mit einem Volumen von 2,9 Litern vorgestellt. Dieser Motor zeichnete sich durch eine erhöhte Ansaugung und Drosselklappe sowie das Motronic M3.8.1-Steuergerät aus. Als separate Option wurde ein Pierburg VSR-Ansaugkrümmer mit variabler Geometrie angeboten.
Es gab nur einen solchen Motor, aber in zwei verschiedenen Leistungsvarianten:
- ABV (184 / 190 PS & 245 Nm).
Motoren EA360 VR6 3,2 Liter
Im Jahr 2002 erhielt der vierte Golf eine aufgeladene Version des R32 mit 3,2-Liter-Motor. Es handelte sich um eine deutlich aktualisierte VR6-Einheit mit Phasensteuerungssystem und einer Leistung von 240 PS. Der Motor war sehr weit verbreitet, er wurde auch im SUV Touareg verbaut und in einer Reihe von Audi-Modellen war beispielsweise bis 2010 das beliebte Sportcoupé TT damit ausgestattet.
Diesmal gab es viele verschiedene Versionen, wir listen nur die bekanntesten auf:
- AZZ (220 PS & 305 Nm);
- AXJ (224 PS & 320 Nm);
- BMX (241 PS & 310 Nm);
- BFH (241 PS & 320 Nm);
- BML (241 PS & 320 Nm);
- BDB (250 PS & 320 Nm);
- BMJ (250 PS & 320 Nm);
- BUB (250 PS & 320 Nm).
Und ein solches Triebwerk wurde im Porsche Cayenne Crossover unter dem Symbol M02.2Y verbaut.
Im Jahr 2005 erschien der EA390 VR6-Motor der zweiten Generation mit FSI-Direkteinspritzung, und da der Erstgeborene der Serie ein 3,2-Liter-Motor war, kam es zu einiger Verwirrung. Sie können sie am Arbeitsvolumen unterscheiden: 3189 cm³ für die erste Generation oder 3168 cm³ für die zweite.
Der 2,8-Liter-Einspritzmotor Volkswagen AAA 2.8 VR6 wurde von 1991 bis 1998 produziert und in aufgeladenen Versionen von Modellen wie Golf, Jetta, Passat oder Sharan verbaut. Dieser Motor gilt als Vorfahr der VR-förmigen Antriebsstrangfamilie des Unternehmens.
Der 2,8-Liter-Volkswagen AQP 2.8 VR6-Motor mit 24 Ventilen wurde von 1999 bis 2002 montiert und nur in aufgeladenen Versionen des Golf 4 und der ähnlichen Bora-Limousine eingebaut. Dieses Aggregat erhielt nach einer leichten Modernisierung einen völlig anderen AUE-Index.
Der 2,9-Liter-Benzinmotor Volkswagen ABV 2.9 VR6 wurde von 1991 bis 1997 produziert und in leistungsstarke Modifikationen des Golf-, Corrado- und Passat-Kombis der dritten Generation eingebaut. Dieses Aggregat war im Wesentlichen eine langweilige Version des bekannten Motors mit dem AAA-Index.
Der 3,2-Liter-Einspritzmotor Volkswagen BUB 3.2 VR6 wurde von 2005 bis 2010 produziert und in aufgeladenen Versionen der R32-Modelle Golf und Eos sowie im Audi A3 oder TT-Coupé verbaut. Manche verwechseln einen solchen Motor mit einer ähnlich großen VR6 FSI-Einheit der EA390-Familie.