Motor Toyota 2GR-FE

Der 3,5-Liter-V6-Toyota-2GR-FE-Motor wird seit 2004 in Werken in den USA und Japan montiert und in Front- und Allradfahrzeuge mit Quermotor eingebaut. Dieses Gerät ist für Modelle wie Camry, Avalon, Sienna, Venza und Lexus bekannt.

Ende 2004 debütierte ein 3,5-Liter-V6-Aggregat in der beliebten Avalon-Limousine in den USA, das für Modelle mit Front- und Allradantrieb auf der K- oder New MC-Plattform gedacht war. Dabei handelt es sich um einen V-förmigen Sechszylinder mit 60° Sturzwinkel, verteilter Kraftstoffeinspritzung, einem Aluminiumblock mit Gusseisenhülsen, zwei DOHC-Zylinderköpfen mit hydraulischen Kompensatoren, einem VVT-i-Phasenregelsystem an allen Nockenwellen und einem Steuerkettenantrieb .

Auch hier gibt es einen Ansaugkrümmer mit einem ACIS-Geometrieänderungssystem, eine ETCS-Elektrodrossel, ein DIS-6-Zündsystem mit Einzelspulen und Kolbenkühlöldüsen.

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Toyota Alphard 2 (AH20) in den Jahren 2008–2015; Alphard 3 (AH30) in den Jahren 2015–2017;
  • Toyota Aurion 1 (XV40) in den Jahren 2006–2012;
  • Toyota Avalon 3 (XX30) in den Jahren 2004–2012; Avalon 4 (XX40) in den Jahren 2012–2018;
  • Toyota Blade 1 (E150) in den Jahren 2007–2012;
  • Toyota Camry 6 (XV40) in den Jahren 2006–2011; Camry 7 (XV50) in den Jahren 2011–2018;
  • Toyota Harrier 2 (XU30) in den Jahren 2006–2009;
  • Toyota Highlander 2 (XU40) in den Jahren 2007–2013; Highlander 3 (XU50) in den Jahren 2013–2016;
  • Toyota Mark X ZiO 1 (NA10) in den Jahren 2007–2013;
  • Toyota Previa 3 (XR50) in den Jahren 2006–2019;
  • Toyota RAV4 3 (XA30) in den Jahren 2005–2012;
  • Toyota Sienna 2 (XL20) in den Jahren 2006–2009; Sienna 3 (XL30) in den Jahren 2010 – 2017;
  • Toyota Venza 1 (GV10) in den Jahren 2008–2016;
  • Lexus ES350 5 (XV40) in den Jahren 2006–2012; ES350 6 (XV60) in den Jahren 2012–2018;
  • Lexus RX350 2 (XU30) in den Jahren 2006–2009; RX350 3 (AL10) in den Jahren 2008 – 2015;
  • Lotus Emira 1 seit 2021;
  • Lotus Evora 1 im Jahr 2009 – 2021;
  • Lotus Exige 3 in den Jahren 2012–2021.

Spezifikationen

Produktionsjahre seit 2004
Verschiebung, cm³ 3456
Kraftstoffsystem verteilte Injektion
Leistung, PS 250 – 280
Drehmomentabgabe, Nm 330 – 350
Zylinderblock aluminium V6
Kopf blockieren aluminium 24v
Zylinderbohrung, mm 94
Kolbenhub, mm 83
Komprimierungsverhältnis 10.8
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb kette
Phasenregler VVT-i
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-20, 5W-30
Motorölkapazität, liter 6.1
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 4/5
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Toyota Camry 2015)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
13.2
7.0
9.3
Motorlebensdauer, km ~400 000
Gewicht, kg 163

Nachteile des 2GR-FE-Motors

  • Bei Motoren bis 2010 hatte die Ölversorgungsleitung zu den Phasenreglern ein Gummiteil, das platzen konnte und das Gerät begann, die Schmierung zu verlieren, bis sich die Laufbuchsen drehten. Händler haben nur den Gummischlauch ausgetauscht, aber es ist besser, ein ganzes Aluminiumrohr zu kaufen.
  • Besitzer hören beim Starten des Autos oft ein Knistern der Phasenregler, aber viele fahren so, obwohl die Kupplung kaputt und das Gerät instabil ist. Der Austausch von Kettenrädern hilft vielen, oft muss man aber auch neue Kupplungen kaufen. Selbst bei Motoren bis 2011 wurden VVT-i-Steuerventile häufig im Rahmen der Garantie ausgetauscht.
  • Bei diesem Motor verschmutzt die Drosselklappe ziemlich schnell und die Leerlaufdrehzahl beginnt zu schwanken, und bis 2011 ersetzten Händler sogar die gesamte Drosselklappenbaugruppe. Die Ursache für einen instabilen Betrieb können auch verstopfte Düsen und ein Filter im Tank sein.
  • Zu den weiteren Schwächen dieses Triebwerks zählen unzuverlässige Zündspulen, eine kurzlebige Generatorfreilaufkupplung und eine Wasserpumpe, die selbst bis zu 50.000 km undicht ist. Bei Motoren bis 2007 kam es häufig zu Undichtigkeiten an den Verbindungsstellen des Zylinderkopfes.
Scroll to Top