Motor Scania DC12

Engine Scania DC12 under the hood

Bis 2007 stellte Scania vollständig auf die Produktion einheitlicher Scania DC11- und 12-Motoren um. Gleichzeitig verfügen Scania DC 12-Motoren im Gegensatz zu 11-Liter-Motoren über einen größeren Kolbenhub bzw. ein größeres Volumen. Außerdem unterschieden sich die Verbrennungsmotoren in der Größe der Kurbelwelle und der Länge der Pleuel.

Scania-Reihenmotoren sind Klassiker des Genres, die hinsichtlich der Weiterentwicklung der Scania-Motoren Zukunft haben. Reihendieselmotoren sind in fast allen Modellen von Fernverkehrszugmaschinen, Lastkraftwagen und Scania-Sondergeräten verbaut.

Spezifikationen

Hersteller Scania
Auch genannt DC 12
Zylinderblocklegierung gusseisen
Kraftstoffsystem Direkteinspritzung
Konfiguration inline
Anzahl der zylinder 6
Kolbenhub, mm 154
Zylinderbohrung, mm 127
Verschiebung, cm³ 11700
Leistung, PS 340-470/1900
Drehmomentabgabe, Nm / rpm 1795/1500
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen Euro 3
Gewicht, kg 1065 (trocken)

Schaltplan des DC12-Motors

  1. Typenschild;
  2. Die Motornummer ist auf dem Zylinderblock eingestanzt;
  3. Kühlmittelpumpe;
  4. Automatischer Riemenspanner;
  5. Kühlmittel ablassen;
  6. Ölfilter;
  7. Ölfiltereinheit;
  8. Motorölmessstab;
  9. Motoröl ablassen;
  10. Ölwärmetauscher;
  11. Turbolader;
  12. Öleinfüllstutzen;
  13. Hydraulikpumpe;
  14. Kraftstoffpumpe mit Handpumpe;
  15. Starter;
  16. S6-Steuergerät;
  17. Kraftstofffilter;
  18. Kühler für Ladeluftkühler.

Bei der Reduzierung der Toxizität schädlicher Emissionen wurden große Fortschritte erzielt, um die strengen Anforderungen der Umweltstandards in fast allen Märkten zu erfüllen. Gleichzeitig werden bei den Industrie- und Schiffsmotoren von Scania hohe Qualitätsstandards in Bezug auf dynamische Leistung und Kraftstoffeffizienz gewährleistet.

Der Motor verfügt über ein elektronisches Managementsystem (EMS) mit Pumpe-Düse-Einheiten (PDE), um sicherzustellen, dass jedem Zylinder unter allen Betriebsbedingungen rechtzeitig die richtige Kraftstoffmenge zugeführt wird. Das EMS-System besteht aus einem Steuergerät (S6) und Sensoren für Drehzahl, Ladelufttemperatur und -druck, Kühlmitteltemperatur, Gas-/Gaspedalbetätigungsöldruck, die kontinuierlich Signale an das Steuergerät senden. Anhand dieser Eingaben und der programmierten Steuersoftware werden für jede Pumpe-Düse-Einheit unter den spezifischen Betriebsbedingungen die richtige Kraftstoffmenge und die richtige Einspritzzeit berechnet.

Erklärung der DC 12-Markierungen

DC Dieselmotor mit Turbolader und luftgekühltem Ladeluftkühler.
12 Gesamtarbeitsvolumen, dm3.
Scroll to Top