Der 2,0-Liter-Turbomotor Saab B207L wurde von 2002 bis 2012 im Werk des Unternehmens produziert und erst in der zweiten Generation des beliebtesten Modells der Gruppe mit einem Index von 9-3 verbaut. Dieses Gerät ist im Wesentlichen eine Modifikation des GM LK9 Turbomotors und ähnelt dem Opel Z20NET.
R4 GM-Motoren: B207E, B207L, B207R.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2002-2012 |
Verschiebung, cm³ | 1998 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 175 |
Drehmomentabgabe, Nm | 265 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 86 |
Kolbenhub, mm | 86 |
Komprimierungsverhältnis | 9.5 |
Funktionen | ladeluftkühler |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | Garrett GT2052S (bis 2006) MHI TD04-11TK (seit 2006) |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 5.7 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 4/5 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Saab 9-3 2009) – stadt — autobahn – kombiniert |
10.8 5.7 7.6 |
Motorlebensdauer, km | ~290 000 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Saab 9-3 II (YS3F) in den Jahren 2002–2012.
Nachteile des Saab B207L-Motors
- Dies ist ein zuverlässiger Motor und seine einzige Schwachstelle ist die Steuerkette;
- Bei einer Laufleistung von 200.000 km ist es oft notwendig, die Steuerkette und die Ausgleichswellenkette zu wechseln;
- Die Turbine selbst läuft gut, aber ihr Bypassventil fällt regelmäßig aus;
- Viele Probleme sind mit einem kurzlebigen Kurbelgehäuseentlüftungsventil verbunden;
- Auch hier unterscheiden sie sich nicht in den Ressourcen: Steuergerät, Benzinpumpe, elektrische Drosselklappe und Kurbelwellenpositionssensor.