Motor Saab B207R

Der Saab B207R 2,0-Liter-Turbomotor wurde von 2002 bis 2012 in den Werken des Konzerns produziert und in fortschrittliche Modifikationen des beliebten 9-3 Aero-Modells der zweiten Generation eingebaut. Dieses Aggregat ist eine der Varianten des GM LK9-Motors und ähnelt dem Opel Z20NET.

R4 GM-Motoren: B207E, B207L, B207R.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2002-2012
Verschiebung, cm³ 1998
Kraftstoffsystem verteilte Injektion
Leistung, PS 210
Drehmomentabgabe, Nm 300
Zylinderblock aluminium R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 86
Kolbenhub, mm 86
Komprimierungsverhältnis 9.5
Funktionen ladeluftkühler
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb kette
Phasenregler nein
Turboaufladung MHI TD04-11TK
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 5.7
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 4/5
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Saab 9-3 Aero 2011)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
12.0
7.1
8.9
Motorlebensdauer, km ~270 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Saab 9-3 II (YS3F) in den Jahren 2002–2012.

Nachteile des Saab B207R-Motors

  • Dies ist eine absolut zuverlässige Engine, aber die Kettenressourcen sind hier eher bescheiden;
  • Bereits vor 200.000 km Laufleistung werden Steuerkette und Ausgleichswellen oft verlängert;
  • Der Turbolader leistet gute Dienste, aber das Bypassventil fällt oft aus;
  • Viele Probleme bei diesem Motor hängen mit einem kurzlebigen Ventil des Kurbelgehäuseentlüftungssystems zusammen;
  • Zu den Schwächen zählen das Steuergerät, die Kraftstoffpumpe, die elektrische Drosselklappe und der Kurbelwellenpositionssensor.
Scroll to Top