Der 3,0-Liter-Nissan-VE30DE-Motor (oder kurz VE30) wurde für eine sehr kurze Zeit von 1991 bis 1994 produziert und nur in der dritten Generation der Maxima-Limousine in der J30-Karosserie eingebaut, die früher in den Vereinigten Staaten sehr beliebt war Zustände.
Der Nissan VE30DE-Motor verfügt über einen Gusseisenblock und zwei Aluminiumköpfe mit zwei obenliegenden Nockenwellen (DOHC) und vier Ventilen pro Zylinder. Der VE30DE ist mit variabler Ventilsteuerung an den Einlassnockenwellen, Mehrpunkt-Kraftstoffeinspritzung und Zündspule ausgestattet.
Die VE-Familie umfasst nur einen Verbrennungsmotor.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Nissan Maxima 3 (J30) in den Jahren 1991–1994.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1991-1994 |
Verschiebung, cm³ | 2960 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 190 |
Drehmomentabgabe, Nm | 258 |
Zylinderblock | gusseisen V6 |
Kopf blockieren | aluminium 24v |
Zylinderbohrung, mm | 87 |
Kolbenhub, mm | 83 |
Komprimierungsverhältnis | 10 |
Funktionen | nein |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | drei Ketten |
Phasenregler | Nur Einlass |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 3.8 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 2 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Nissan Maxima 1993) – stadt — autobahn – kombiniert |
13.9 9.8 12.4 |
Motorlebensdauer, km | ~350 000 |
Gewicht, kg | 220 |
Nachteile des VE30DE
- Der Motor gilt als sehr einfallsreich und läuft oft bis zu 500.000 km ohne größere Reparaturen;
- Die Auspuffkrümmerdichtung brennt regelmäßig durch und ist nicht so einfach auszutauschen;
- Selbst beim Ausbau brechen die Stehbolzen des Auspuffkrümmers ständig ab;
- Eine Reihe von Besitzern stand vor der Herausforderung, die Pumpe und die Hydrostößel nach 150.000 km auszutauschen;
- Dieselgeräusche während des Motorbetriebs weisen auf die Manifestation des sogenannten VTC-Problems hin;
- Das Hauptproblem des Motors ist jedoch die Schwierigkeit, Ersatzteile oder einen geeigneten Spender zu finden.