Der 2,7-Liter-5-Zylinder-Reihenmotor Mercedes OM612 wurde von 1999 bis 2007 produziert und in so beliebten Konzernmodellen wie W203, W210, W163 und Geländewagen eingebaut. Es gab eine AMG-Version dieses Dieselaggregats mit einem Volumen von 3,0 Litern und einer Leistung von 230 PS.
Die Diesel-R5-Familie umfasst: OM617, OM602, OM605, OM612, OM647.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1999-2007 |
Verschiebung, cm³ | 2685 |
Kraftstoffsystem | Common Rail |
Leistung, PS | 156 – 170 |
Drehmomentabgabe, Nm | 330 – 400 |
Zylinderblock | gusseisen R5 |
Kopf blockieren | aluminium 20v |
Zylinderbohrung, mm | 88 |
Kolbenhub, mm | 88.3 |
Komprimierungsverhältnis | 18.0 |
Funktionen | nein |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | ja |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 7.5 |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 3/4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Mercedes C270 CDI 2002) – stadt — autobahn – kombiniert |
9.7 5.1 6.8 |
Motorlebensdauer, km | ~350 000 |
Gewicht, kg | 215 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Mercedes C-Klasse W203 in den Jahren 2000–2007;
- Mercedes CLK-Klasse C209 in den Jahren 2002–2005;
- Mercedes E-Klasse W210 von 1999 bis 2003;
- Mercedes G-Klasse W463 in den Jahren 2002–2006;
- Mercedes ML-Klasse W163 von 1999 bis 2005;
- Mercedes Sprinter W901 in den Jahren 2000–2006;
- Jeep Grand Cherokee 2 (WJ) in den Jahren 2002–2004.
Nachteile des OM612-Motors
- Das Problem bei 5-Zylinder-Dieselmotoren der Baureihe ist ein erhöhter Nockenwellenverschleiß.
- Die Steuerkette dient hier auch für kurze Zeit, ihre Lebensdauer beträgt ca. 200 – 250.000 km.
- Elektrisch brennt hier oft die Verkabelung der Einspritzdüsen und des Ladedrucksensors durch.
- Düsen verkoken schnell, wenn die feuerfesten Unterlegscheiben bei der Demontage nicht ausgetauscht werden.
- Alle verbleibenden Ausfälle dieses Motors hängen mit der Common-Rail-Kraftstoffausrüstung zusammen.
Modifikation OM 612 DE 27 LA: 5-Zylinder, 2685 cm3, Bohrung und Hub 88 bzw. 88,3 mm, Generation CDI II Generation.
Automodell | Leistung bei (U/min) | Drehmomentabgabe bei (U/min) |
---|---|---|
Sprinter 216 CDI, 316 CDI, 416 CDI, 616 CDI (W 901-905) |
115 kW (156 PS) bei 3800 | 330 Nm bei 1400-2400 |
G 270 CDI (W 463) | 115 kW (156 PS) bei 3800 | 400 Nm bei 1800–2400 |
ML 270 CDI (W 163) | 120 kW (163 PS) bei 4200 | 370 Nm bei 1600-2800 mit MT |
400 Nm bei 1800-2600 mit AT | ||
C 270 CDI (W / S 203) | 125 kW (170 PS) bei 4200 | 370 Nm bei 1600-2800 mit MT |
400 Nm bei 1800-2600 mit AT | ||
400 Nm in 1800-2800 | ||
CLK 270 CDI (C 209) | 125 kW (170 PS) bei 4200 | 400 Nm bei 1800-2800 mit MT |
400 Nm bei 1800-2600 mit AT | ||
E 270 CDI (W / S / VF 210) | 125 kW (170 PS) bei 4200 | 370 Nm bei 1600-2800 mit MT |
400 Nm bei 1800-2800 mit AT |
Modifikation OM 612 DE 30 LA: 5-Zylinder, 2950 cm3, Bohrung und Hub 88 bzw. 97 mm, Generation CDI II Generation.
Automodell | Leistung bei (U/min) | Drehmoment bei (U/min) |
---|---|---|
C 30 CDI AMG (W / S / CL 203) | 170 kW (231 PS) bei 3800 | 540 Nm bei 2000 |