Motor Mercedes OM602

Eine Reihe von Dieselmotoren Mercedes OM 602 für 2,5 und 2,9 Liter wurde von 1985 bis 2001 montiert und in viele beliebte Modelle des Konzerns eingebaut, wie zum Beispiel W124, W201, W210 oder W463. Zusätzlich zu den Vorkammerversionen des Motors wurde eine Modifikation mit Direkteinspritzung angeboten.

Die Diesel-R5-Familie umfasst: OM617, OM602, OM605, OM612, OM647.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1985-2001
Verschiebung, cm³ 2497 (OM 602 D 25 oder 250D, OM 602 D 25 A oder 250TD)
2874 (OM 602 D 29 oder 290D, OM 602 DE 29 LA oder 290TD)
Kraftstoffsystem Vorkammer
Leistung, PS 84 – 94 (D25)
122 – 126 (D25A)
95 – 98 (D29)
120 – 129 (DE29LA)
Drehmomentabgabe, Nm 154 – 158 (D25)
225 – 231 (D25A)
192 (D29)
280 – 300 (DE29LA)
Zylinderblock gusseisen R5
Kopf blockieren aluminium 10v
Zylinderbohrung, mm 87 (D25, D25A)
89 (D29, DE29LA)
Kolbenhub, mm 84 (D25, D25A)
92.4 (D29, DE29LA)
Komprimierungsverhältnis 22.0 (D25, D25A, D29)
19.5 (DE29LA)
Funktionen nein (D25, D25A, D29)
intercooler (DE29LA)
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb kette
Phasenregler nein
Turboaufladung nein (D25)
ja (D25A)
nein (D29)
ja (DE29LA)
Empfohlenes motoröl 5W-40
Motorölkapazität, liter 7.0
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen EURO 1
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Mercedes 190D 1992)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
8.6
5.5
7.1
Motorlebensdauer, km ~450 000
Gewicht, kg 205

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Mercedes C-Klasse W201 von 1985 bis 1993;
  • Mercedes E-Klasse W124 von 1985 bis 1996; E-Klasse W210 in den Jahren 1996 – 1999;
  • Mercedes G-Klasse W460 in den Jahren 1987–1992; G-Klasse W461 1992 – 2001; G-Klasse W463 in den Jahren 1990 – 1992;
  • Mercedes TN/T1 VAN in den Jahren 1989–1995;
  • Mercedes T1N Sprinter W901 in den Jahren 1997–2000.

Nachteile des OM602-Motors

  • Starke Vibrationen dieses Dieselmotors beeinträchtigen die Lebensdauer seiner Stützen.
  • Die Steuerkette hat eine Laufleistung von etwa 200.000 bis 250.000 km, und wenn sie reißt, bricht der Blockkopf.
  • Bei der Verwendung von billigem oder altem Frostschutzmittel kommt es häufig vor, dass die Zylinderkopfdichtung durchbricht.
  • Mit minderwertigem Öl können Hydrostößel bei einer Laufleistung von 90.000 km klopfen.
  • Außerdem verursacht das Steuerungssystem der Vakuumeinspritzpumpe viele Probleme für die Besitzer.

Änderungen OM602

Die bekanntesten Modifikationen:

  • 912 ist ein Aggregat mit einem Arbeitsvolumen von 2497 Kubikmetern. siehe Es entwickelt eine Leistung von 94 PS. Es gibt 2 Ventile pro Zylinder.
  • 911 – gleicher Hubraum, aber höhere Leistung – 90 PS. Es gibt 4 Ventile pro Zylinder.
  • 962 – eine Version des Motors mit Turbine, mit gleichem Hubraum, aber bereits 126 PS. 2 Ventile pro Zylinder.

Merkmale anderer Modifikationen:

602.911 2497 cm³, Leistung 90 PS (66 kW) Australien, USA, Japan
602.911
602.912
602.930
2497 cm³, Leistung 94 PS (69 kW)
602.931 2497 cm³, Leistung 84 PS (62 kW)
602.938
602.939
2497 cm³, Leistung 94 PS (69 kW) Für Geländewagen, Bordnetz 24V.
602.940 2874 cm³, Leistung 95 PS (70 kW)
602.941 2874 cm³, Leistung 88 PS (65 kW)
602.942 2874 cm³, Leistung 98 PS (72 kW)
602.946 2874 cm³, Leistung 95 PS (70 kW)
602.947 2874 cm³, Leistung 98 PS (72 kW) Für Geländewagen, Bordnetz 24V.
602.948 2874 cm³, Leistung 97 PS (71 kW) Für Geländewagen, Bordnetz 24V. OM 602 D29
602.961 2497 cm³, Leistung 122 PS (90 kW) mit Turbolader. OM 602 A. USA, Japan
602.961
602.962
2497 cm³, Leistung 126 PS (93 kW) mit Turbolader. OM 602 A
602.962 2497 cm³, Leistung 122 PS (90 kW) mit Turbolader. OM 602 A. USA, Japan
602.980 2874 cm³, Leistung 122 PS (90 kW) mit Turbolader. OM 602 DE LA
602.981 2874 cm³, Leistung 122 PS (90 kW) mit Turbolader. OM 602A DE 29 LA
602.982 2874 cm³, Leistung 129 PS (95 kW) mit Turbolader. OM 602 DE LA
602.983
602.984
602.985
602.986
2874 cm³, Leistung 122 PS (90 kW) mit Turbolader. OM 602A DE LA
602.990 63 kW (86 PS)
602.994 72 kW (98 PS)
Scroll to Top