Motor Mazda WL-T

Der Mazda WL-T 2,5-Liter-Turbodieselmotor wurde von 1995 bis 2006 in Japan gebaut und in Modelle mit Heck- und Allradantrieb wie den MPV, Bongo Friendee und Proceed Marvie eingebaut. Modifikationen dieses Aggregats mit elektronisch gesteuerter Hochdruck-Kraftstoffpumpe werden oft als WL-TE bezeichnet.

1995 wurde der Vorkammer-Dieselmotor Mazda WL mit einem Turbolader ausgestattet und der WL-T-Motor erschien. Sein Design ist für seine Zeit recht klassisch: ein Gusseisenblock für vier Zylinder, ein Aluminium-12-Ventil-SOHC-Kopf ohne hydraulische Kompensatoren (3 Ventile pro Zylinder), ein kombinierter Zahnriemenantrieb von einer Nockenwelle zu einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe und ein System mit sechs Gängen. Versionen eines solchen Motors für 110 – 115 PS waren mit einer herkömmlichen IHI RHF5-Turbine und einem Ladeluftkühler ausgestattet, und leistungsstärkere Modifikationen des Aggregats hatten die gleiche Turbine, jedoch mit variabler Geometrie. Um Motorvibrationen zu reduzieren, befindet sich außerdem ein Block mit Ausgleichswellen im Kurbelgehäuse.

Bis September 1999 war dieser Dieselmotor mit einer mechanischen Hochdruck-Kraftstoffpumpe von Zexel (auch bekannt als Bosch) ausgestattet und erhielt dann eine elektronisch gesteuerte Zexel-Hochdruck-Kraftstoffpumpe. Manchmal wird ein solcher Motor WL-TE genannt.

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Mazda B-Serie 4 (UF) in den Jahren 1995–1998;
  • Mazda B-Serie 5 (UN) in den Jahren 1998–2006;
  • Mazda Bongo 4 (SG) in den Jahren 1995–2005;
  • Mazda Bongo Friendee 1 (SG) in den Jahren 1995–2005;
  • Mazda MPV 1 (LV) in den Jahren 1995–1999;
  • Mazda Proceed Marvie 1 (UV) in den Jahren 1996–1999;
  • Ford Courier Mk3 in den Jahren 1995–1998;
  • Ford Freda Mk1 in den Jahren 1995–2000;
  • Ford Raider Mk1 in den Jahren 1996–1997;
  • Ford Ranger Mk1 von 1998 bis 2006.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1995-2006
Verschiebung, cm³ 2499
Kraftstoffsystem Vorkammern
Leistung, PS 110 – 130
Drehmomentabgabe, Nm 265 – 295
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 12v
Zylinderbohrung, mm 93
Kolbenhub, mm 92
Komprimierungsverhältnis 20
Funktionen SOHC
Hydraulische heber nein
Timing-Antrieb gürtel
Turboaufladung ja
Empfohlenes motoröl 10W-30, 10W-40
Motorölkapazität, liter 6.7
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen EURO 2/3
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Mazda Bongo Friendee 1997)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
11.7
7.2
8.9
Motorlebensdauer, km ~500 000
Gewicht, kg 234 (mit Anhang)

Nachteile des Mazda WL-T-Motors

  • Dies ist ein ziemlich zuverlässiger und einfallsreicher Dieselmotor, der jedoch große Angst vor Überhitzung hat. Treten Gase im Ausgleichsbehälter auf, lässt sich die Dichtung nicht mehr auswechseln, es sind meist Risse im Kopf des Blocks zu finden und bei der Demontage muss nach dem Zylinderkopf gesucht werden.
  • Ein weiterer Schwachpunkt dieser Einheit sind die Öldichtungen der Kurbelwelle und der Nockenwelle, die so oft herausgedrückt werden, dass viele sie beim Austausch des Zahnriemens erneuern. Außerdem steigt häufig Öl unter dem Ventildeckel oder unter dem Ansaugkrümmer hervor.
  • In Fachforen bemerken Besitzer eine nicht sehr große Auswahl an Glühkerzen, die Launen einer elektronisch gesteuerten Hochdruck-Kraftstoffpumpe und auch schwache Stehbolzen am Auspuffkrümmer. Und vergessen Sie nicht, die thermischen Lücken anzupassen, da die Ventile hier ziemlich oft durchbrennen.
Scroll to Top