Motor MAN D2848

Engine MAN D2848

Dieselmotoren MAN der Baureihe D2848 sind 8-Zylinder-4-Takt-Verbrennungsmotoren mit V-förmiger Zylinderanordnung im 90-Grad-Winkel, Direkteinspritzung und Turboaufladung. Außerdem verfügt der Motor über eine Zwangsschmierung der Lager. Dieser Motor wird durch Wasser gekühlt.

Beim Motor D 2848 besteht das Kurbelgehäuse aus modifiziertem Gusseisen. Diese beiden Elemente bilden zusammen mit dem Zylinderblock ein Teil. Dadurch, dass dieser Block nach unten gezogen ist, erhält der Motor zusätzliche Steifigkeit. Der Motor verfügt über nasse, austauschbare Laufbuchsen und separate Zylinderköpfe.

Spezifikationen

Motortyp V, diesel
Leistungsabgabe, hp (kW) 900 (662)
Verschiebung, cm³ 14618
Anzahl der zylinder 8
Klappe 16
Komprimierungsverhältnis 15,5:1
Zylinderbohrung, mm 128
Kolbenhub, mm 142
Kurbelwellenlager 5
Kraftstofftyp diesel
Turbine turbo-/ladeluftkühler
Zylinderkopf OHV
Timing-Mechanismus stirnrad
Timing kipphebel
Kühlung wasser

Hauptelemente der Engine

Die Kurbelwelle des D2848-Motors ist in der klassischen Version mit 5 Lagern und einem gepaarten Gegengewicht gefertigt. Die Kurbelwellendichtringe sind radial abgedichtet und verfügen über austauschbare rotierende O-Ringe. Nockenwellenpleuel werden durch Warmgesenkschmieden hergestellt. Die Lager, in denen sich Kurbelwelle und Pleuel drehen, bestehen aus Bleibronze, das über gute Gleiteigenschaften verfügt.

  1. Wassergekühlter Ladeluftkühler;
  2. Ölabscheiderventil für Kurbelgehäuseentlüftung;
  3. Öleinfüllstutzen;
  4. Ladeluftkühler;
  5. Umlenkrolle;
  6. Wasserpumpe;
  7. Ölkühler;
  8. Ölabscheiderventil zur Kurbelgehäuseentlüftung
  9. Ölfilter;
  10. Einspritzpumpe;
  11. Starter;
  12. Kraftstofffilter.

In der Mitte des Zylinderblocks ist eine Nockenwelle eingebaut, die V-förmig ist und je nach Motormodifikation 5 bis 7 Lager hat. Der Antrieb der Hochdruck-Kraftstoffpumpe, der Ölpumpe und des Nockenwellenantriebs erfolgt über Zahnräder. Über die Übertragungselemente treibt die Nockenwelle die Kipphebel an, die die oberhalb des Zylinders befindlichen Federungsventile öffnen. Die Übertragungselemente sind pilzförmige Drücker, die durch Hochfrequenzstrom gehärtet werden und sich durch eine hohe Oberflächenhärte auszeichnen.

Das Umlaufschmiersystem im D2848 nutzt eine oder zwei miteinander verbundene Pumpen (je nach Modell). Zur Reinigung des Altöls ist in der Systemleitung ein Doppelfilter eingebaut. Ein Merkmal dieses Systems ist die mehrfache Ölzirkulation von der Ölwanne über den Ölkühler und Filter zur Hauptverteilerleitung. Nachdem das Öl in die Pipeline gelangt ist, gelangt es zu:

  • Kipphebel;
  • Kolbenbuchsen;
  • Nockenwellenlager;
  • Nockenwellen- und Zylinderantriebsräder;
  • Hauptpleuellager.

Außerdem gelangt Öl aus dem Kreislaufsystem in den Abgasturbolader und die Hochdruck-Kraftstoffpumpe. Die oben genannten Elemente werden mit Sprühöl geschmiert. Die Hochdruck-Reihenkolbenpumpe wird über Zahnräder von der Kurbelwelle angetrieben.

Der Kraftstoff gelangt nach der Reinigung durch einen Doppelfilter in die Kammer der Einspritzpumpe. Die Turbinenräder sind fest auf der Welle des Turboladers montiert und werden von den Abgasen angetrieben. Wenn sich die Kompressorräder drehen, wird Luft eingeschlossen und in die Zylinder geleitet, wodurch ein Überdruck entsteht. Das Öl für diese Einheit wird aus dem Umlaufsystem geliefert. An der Vorderseite der Einspritzpumpe wird über einen Flansch ein Regler befestigt. Seine Aufgabe ist es, die Kurbelwellendrehzahl aufrechtzuerhalten. Die durch die Kraft der rotierenden Kurbelwelle erzeugte Kraft wird auf die Pumpenzahnstange übertragen. Je höher die Frequenz, desto größer wird die Zentrifugalkraft, was zu einer Verringerung der Kraftstoffförderung führt. Die Frequenz wird automatisch beibehalten.

Der Motor nutzt wassergekühlte Luft, die den Zylindern zugeführt wird. Der Kühler ist ein Kaltwasser-Wärmetauscher, der von einer Wasserpumpe in den Kreislauf gespeist wird. Die Flügelzellenpumpe verfügt über eingebaute Thermostate und wird von Keilriemen über die Kurbelwellenriemenscheibe angetrieben. Der Wärmetauscher und das Ausdehnungsgefäß sind in einem Gehäuse zusammengefasst.

Erläuterung der Kennzeichnung MAN D2848

D Der Kraftstoff, mit dem der Motor betrieben wird, ist Diesel
28 Zylinderdurchmesser, mm: 128
4 Kolbenhub, mm: 142
8 Anzahl der Zylinder
Scroll to Top