Der 3,2-Liter-Land Rover 306PN- oder 3,2-i6-Motor wurde von 2006 bis 2012 montiert und bis zu seiner zweiten Neugestaltung nur bei der zweiten Generation des Freelander-Crossovers verbaut. Dieser 6-Zylinder-Motor war im Wesentlichen eine der Varianten des Volvo B6324S und gehört zur Volvo Short Inline 6-Linie.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2006-2012 |
Verschiebung, cm³ | 3192 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 233 |
Drehmomentabgabe, Nm | 320 |
Zylinderblock | aluminium R6 |
Kopf blockieren | aluminium 24v |
Zylinderbohrung, mm | 84 |
Kolbenhub, mm | 96 |
Komprimierungsverhältnis | 10.8 |
Funktionen | VIS, CPS |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | VCT |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 7.7 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 4/5 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Land Rover Freelander 2 i6 2008) – stadt — autobahn – kombiniert |
15.8 8.6 11.2 |
Motorlebensdauer, km | ~320 000 |
Gewicht, kg | 175 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Land Rover Freelander 2 (L359) in den Jahren 2006–2012.
Nachteile des Land Rover 306PN-Motors
- Dieser Motor ist sehr zuverlässig und sein Hauptnachteil ist sein hoher Kraftstoffverbrauch;
- Oft ist ein Pfeifen unter der Motorhaube zu hören, weil die Membran der Kurbelgehäuseentlüftung geplatzt ist;
- Eine geringe Ressource zeichnet sich hier durch einen Block von Wasserpumpe und Servolenkung auf derselben Welle aus;
- Ein weiterer Schwachpunkt ist die Überholkupplung des Antriebs von Nebenaggregaten;
- Hier besteht auch das Problem des Verschleißes der Zahnräder und Lager des Steuergetriebes.