Motor Honda G20A

Der 2,0-Liter-Honda-G20A-Benzinmotor wurde von 1989 bis 1998 in Japan produziert und in einer Reihe großer Modelle des Konzerns verbaut, darunter Ascot, Rafaga, Saber, Inspire und Vigor. Einer allgemein anerkannten Legende zufolge wurde dieses Triebwerk auf Basis eines Formel-1-Automotors entwickelt.

Zur G-Serie gehört auch ein Verbrennungsmotor: G25A.

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Acura TL 1 (UA) in den Jahren 1995–1998;
  • Honda Ascot 2 (CE) in den Jahren 1993–1997;
  • Honda Inspire 1 (CC) in den Jahren 1989–1995;
  • Honda Inspire 2 (UA) in den Jahren 1995–1998;
  • Honda Rafaga 1 (CE) in den Jahren 1993–1997;
  • Honda Saber 1 (UA) in den Jahren 1995–1998;
  • Honda Vigor 3 (CB) von 1989 bis 1995.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1989-1998
Verschiebung, cm³ 1996
Kraftstoffsystem injektor
Leistung, PS 155 – 160
Drehmomentabgabe, Nm 185
Zylinderblock aluminium R5
Kopf blockieren aluminium 20v
Zylinderbohrung, mm 82
Kolbenhub, mm 75.6
Komprimierungsverhältnis 9.7
Funktionen SOHC
Hydraulische heber nein
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler nein
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 4.3
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 1/2
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Honda Ascot 1995)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
11.5
6.9
8.8
Motorlebensdauer, km ~350 000
Gewicht, kg 165

Nachteile des Honda G20A-Motors

  • Dieser Motor gilt als zuverlässig, es gibt jedoch Probleme mit Service und Ersatzteilen;
  • In Fachforen beschweren sich Besitzer über häufige Öllecks an Dichtungen und Dichtungen;
  • Der Zahnriemen ist für ca. 100.000 km ausgelegt, und wenn er reißt, verbiegt sich immer das Ventil;
  • Sehr oft schwankt die Leerlaufdrehzahl, dafür gibt es viele Gründe, beginnend mit der Drosselklappe und dem Leerlaufventil;
  • Wenn der Motor instabil ist, hilft oft eine einfache Ventileinstellung.
Scroll to Top