Der 3,2-Liter-V6-Honda-C32A-Motor wurde von 1990 bis 1999 in den Fabriken des Konzerns hergestellt und in die zweite Generation der Legend-Modelle, Inspire und Analoga der Marke Acura eingebaut. Neben serienmäßigen Motormodifikationen für 200 – 205 PS gab es eine Typ-2-Version mit 230 PS.
Zur C-Serie gehören auch Verbrennungsmotoren: C27A und C35A.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Acura TL 1 (UA) in den Jahren 1995–1998;
- Daewoo Arcadia 1 in den Jahren 1994–1999;
- Honda Inspire 2 (UA) in den Jahren 1995–1998;
- Honda Legend 2 (KA7) in den Jahren 1990–1995;
- Honda Saber 1 (UA) in den Jahren 1995–1998.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1990-1999 |
Verschiebung, cm³ | 3206 |
Kraftstoffsystem | injektor |
Leistung, PS | 200 – 205 – Type I: C32A1, C32A2, C32A3, C32A4 und C35A6 230 – Type II: C32A1 Performance Variation |
Drehmomentabgabe, Nm | 285 – 295 – Type I: C32A1, C32A2, C32A3, C32A4 und C35A6 280 – Type II: C32A1 Performance Variation |
Zylinderblock | aluminium V6 |
Kopf blockieren | aluminium 24v |
Zylinderbohrung, mm | 90 |
Kolbenhub, mm | 84 |
Komprimierungsverhältnis | 9.6 – Type I: C32A1, C32A2, C32A3, C32A4 und C35A6 10.0 – Type II: C32A1 Performance Variation |
Funktionen | SOHC |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.7 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 2/3 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Honda Legend 1994) – stadt — autobahn – kombiniert |
15.7 8.8 11.5 |
Motorlebensdauer, km | ~330 000 |
Gewicht, kg | 217 |
Nachteile des Honda C32A-Motors
- Der Motor hat keine Probleme mit der Zuverlässigkeit, aber viele Leute sind mit dem Kraftstoffverbrauch unzufrieden;
- Das häufigste Problem hierbei ist das Austreten von Öl unter den Ventildeckeln;
- Fett dringt oft in die Kerzenschächte ein und beschädigt die Zündspulen;
- Bis zu 100.000 km Laufleistung müssen möglicherweise nur Lambdasonden und eine Pumpe ausgetauscht werden;
- Nach 200.000 km beginnt häufig ein Ölbrand aufgrund des Auftretens von Kolbenringen.