Motor Ford Duratorq 2.2

Engine Ford Duratorq 2.2

Der 2,2-Liter-Duratorq-TDCi-Motor ist ein Vierzylinder-Reihendieselmotor mit Turbolader, zwei Nockenwellen, 16 Ventilen, einem Ausgleichswellenblock für optimale Laufruhe und einem Abgasrückführungssystem (AGR).

Der Zylinderblock besteht aus Gusseisen mit gegossenen Zylinderlaufbuchsen und ist für eine hohe Festigkeit doppelwandig. Darüber hinaus wurde zusätzlich ein Luftmantel geschaffen, der die Schalldämmung deutlich verbessert. Die Zylinderspiegel sind direkt in den Zylinderblock gebohrt. Zur Befestigung der Kopfdichtung werden im Zylinderblock zwei Löcher für Führungsbuchsen angebracht.

Der Zylinderkopf besteht aus Verbundwerkstoff, Aluminium und besteht aus zwei Teilen. Der untere Teil des Zylinderkopfes ist mit zehn Schrauben am Zylinderblock befestigt. Die Wiederverwendung von Schrauben ist nicht zulässig, da sie eine programmierte Anzugsverformung aufweisen.

Spezifikationen

Hersteller Ford
Auch genannt Duratorq 2.2
Kraftstoffsystem Direkteinspritzung
Konfiguration inline
Anzahl der zylinder 4
Kolbenhub, mm 94,6
Zylinderbohrung, mm 86
Komprimierungsverhältnis 17.5
Verschiebung, cm³ 2198
Leistung, PS 85 – 130 / 3500
Drehmomentabgabe, Nm / rpm 250/1500-2200 – 310/1100
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen Euro 4
Schussbefehl 1-3-4-2
Lebensdauer des Motors, tausend km
— offizielle Informationen
300

Duratorq 2.2 Motordiagramm

  1. Zahnriemen;
  2. Kraftstoffeinspritzverteiler;
  3. Elektronisch gesteuerte Saugrohrklappe;
  4. Vakuumpumpe;
  5. Kraftstoffpumpe;
  6. Elektrisch gesteuertes Abgasrückführungssystem (AGR);
  7. AGR-Kühler;
  8. Leitschaufelversteller des Turboladers;
  9. Turbolader mit variabler Düse;
  10. Ölwannenverlängerung;
  11. Kraftstofffilter;
  12. Ölfilter-/Ölkühlereinheit;
  13. Kurbelwellendämpfer.

Zu den Duratorq-Motoren gehören 16-Ventil-TDCi-Einheiten mit fortschrittlicher Common-Rail-Kraftstoffzufuhr und einem Common-Rail. Diese Triebwerke liefern praktisch über den gesamten Betriebsbereich ein ordentliches Drehmoment und tragen zur hervorragenden Nutzlast des Ford Transit von 1,4 Tonnen bei. Die Motoren der Familie zeichnen sich durch einen leisen, gleichmäßigen Betrieb mit minimiertem Geräusch- und Vibrationsniveau aus. Dieselmotoren wurden nach dem klassischen Schema hergestellt: einem Zylinderblock aus Gusseisen und einem Kopf aus Aluminium. Es gibt vier Ventile pro Zylinder. Anschließend verbesserten die Ford-Ingenieure auch das Belüftungssystem, das eine mögliche Überhitzung des Motors ausschließt.

Duratorq 2.2 ist mit fortschrittlicher Technologie und einem am Einlass montierten Hochdruckverteiler ausgestattet. Das Aggregat erfüllt alle Umweltanforderungen. Im Jahr 2008 wurde ein spezieller Partikelfilter eingebaut, um den Anforderungen von Duratorq-Dieselmotoren oberhalb der Euro-4-Norm gerecht zu werden. Ein innovativer Ansatz bei der Gestaltung von Antriebssträngen hat es Ford ermöglicht, seine Entwicklungen nahezu perfekt zu machen. Der Duratorq 2.2-Motor ist nicht nur sparsam, flexibel und laufruhig, sondern auch ressourcenintensiv.

Nach inoffiziellen Angaben beträgt die Lebensdauer von Dieselmotoren 300.000 Kilometer. Der Hersteller selbst äußert sich dazu nicht. Die Betriebspraxis des Ford Transit zeigt, dass die Zahl von 300.000 Kilometern mit einem Transporter eine Art Minimum darstellt. Die Version des Autos mit einem 2,2-Liter-EcoBoost-Benzinmotor kann bis zur ersten größeren Reparatur 350.000 Kilometer zurücklegen.

Scroll to Top