Motor Fiat 182A4000

Der 1,6-Liter-Motor Fiat 182A4000 oder Bravo 1.6 16v wurde von 1996 bis 2001 hergestellt und in eine Reihe beliebter Modelle des Unternehmens wie Marea, Multipla und Lancia Dedra eingebaut. Dieses Triebwerk ist im Wesentlichen eine 16-Ventil-Version des berühmten Fiat 128 SOHC-Motors.

Die Torque-Serie umfasst auch: 182B6000.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1996-2001
Verschiebung, cm³ 1581
Kraftstoffsystem verteilte Injektion
Leistung, PS 103
Drehmomentabgabe, Nm 144
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 86.4
Kolbenhub, mm 67.4
Komprimierungsverhältnis 10.1 – 10.5
Funktionen DOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler nein
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-40
Motorölkapazität, liter 4.0
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 3
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Fiat Bravo 1999)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
10.6
6.0
7.7
Motorlebensdauer, km ~280 000
Gewicht, kg 147

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Fiat Brava I (182) in den Jahren 1996–2000;
  • Fiat Bravo I (182) in den Jahren 1996–2000;
  • Fiat Marea I (185) in den Jahren 1996–2000;
  • Fiat Multipla I (186) in den Jahren 1999–2001;
  • Lancia Dedra I (835) in den Jahren 1998 – 1999.

Nachteile des Fiat 182A4000-Motors

  • Der Motor ist zuverlässig und die Hauptprobleme hängen mit den Launen der Elektriker zusammen;
  • Am häufigsten sind Sensorausfälle oder Ausfälle des Magneti-Marelli-Steuergeräts ein Grund zur Sorge;
  • Ein einfacher Austausch des Zahnriemens kann zu großen Problemen führen, da hier keine Markierungen vorhanden sind;
  • Noch immer kommt es häufig zu Sogwirkung im Einlass und rutschenden Ventilschaftdichtungen;
  • Bemerkenswert ist auch eine gewisse Tendenz zum regelmäßigen Ausfall der Zylinderkopfdichtung.
Scroll to Top