Motor Cummins ISB 6,7L

Engine Cummins ISB 6.7L

Der Cummins ISB 6,7-Liter-Reihensechszylinder-Turbodieselmotor ist die neueste und größte Version der B-Serie. Der ISB 6.7 ist auch der stärkste Dieselmotor von Cummins (350 PS und 881 Nm Drehmoment) für leichte/mittelschwere Lkw.

Sein Vorgänger, ISB 5.9, wurde fast zehn Jahre lang produziert. Es war damals veraltet und hatte hinsichtlich Kraftstoffverbrauch und Emissionen die Grenze der Verbesserung erreicht. Der Markt verlangte nach einem neuen Motor für Lkw und mittelschwere Busse, und der ISB 6.7-Motor war die Antwort. 6.7 ISB hatte eine größere Bohrung (107 mm) und einen größeren Kolbenhub (124 mm). Dadurch erhöhte sich sein Arbeitsvolumen auf 6,7 Liter. Der Motorblock ist immer noch aus Gusseisen. Oben auf dem Block befindet sich ein 24-Ventil-Zylinderkopf aus Gusseisen, ähnlich dem ISB 5.9. Der Unterschied zwischen den Zylinderköpfen ISB 5.9 und 6.7 besteht darin, dass der Zylinderkopf ISB 6.7 auf der Ansaugkrümmerseite Löcher (einen Kopf mit Löchern für den Sensor) hat. Im Vergleich zum 5.9L der neuesten Generation gibt es viele Änderungen, aber das Gesamtdesign bleibt gleich. Der 6,7-Liter-Cummins-Motor verfügte über eine Hochdruck-Common-Rail-Kraftstoffeinspritzung, eine elektronisch gesteuerte Kraftstoffpumpe und neue Geräte zur Emissionsreduzierung.

Cummins ISB 6.7LDie neue Version wurde entwickelt, um den strengeren Anforderungen der Bundesimmissionsgesetzgebung gerecht zu werden. Im Jahr 2007, dem ersten Produktionsjahr, war er der erste Cummins-Dieselmotor, der mit einem Partikelfilter (DPF) ausgestattet war. Der DPF-Filter entfernt Ruß aus den Abgasen um mehr als 90 %. Der Dieselpartikelfilter verfügt über eine Keramikmatrix, die Rußpartikel filtert und diese bei hohen Temperaturen durch Erhitzen durch die Abgase regeneriert. Der Motor verfügte außerdem über ein gekühltes Abgasrückführungssystem (AGR). Für das Modelljahr 2010 erhielt der Motor zusätzlich DEF (Diesel Exhaust Fluid), SCR (Selective Catalytic Reduction) und AGR-Kühler. DEF wird in den DPF eingespritzt, um den Rußregenerationsprozess bei einer niedrigeren Temperatur zu unterstützen. Somit werden pro 100 Liter Dieselkraftstoff 2 Liter DEF verbraucht.

Der Holset HE351VE Turbolader mit variabler Geometrie (VGT) ist ein weiteres aufregendes neues Motormerkmal. Dieser Turbolader kann den Abgasstrom blockieren, um die Temperatur im DPF zu erhöhen und so die Emissionen zu reduzieren. Der VGT verfügt außerdem über eine integrierte Abgasbremsfunktion. Die Motorbremsung erfolgt durch Begrenzung des Abgasstroms. Alle ISB6.7-Motoren sind mit einem Luft-Luft-Ladeluftkühler ausgestattet.

Der Verbesserungsprozess hat in den letzten zehn Produktionsjahren nie aufgehört, weshalb die 2017er Motoren bereits ein Drehmoment von bis zu 1220 Nm produzieren. Der ISB 6.7 war auch die Basis für eine kleinere Version – ISB 4.5 (4,5-Liter-Reihenvierzylinder-Turbodiesel).

Spezifikationen

Hersteller Cummins
Produktionsjahre 2007-…
Zylinderblocklegierung gusseisen
Zylinderkopfmaterial gusseisen
Kraftstofftyp diesel
Kraftstoffsystem Direkteinspritzung, elektronisch gesteuertes Hochdruck-Common-Rail-Einspritzsystem
Konfiguration inline
Anzahl der zylinder 6
Klappe pro zylinder 4
Anordnung des Ventiltriebs OHV
Zylinderbohrung, mm 107
Kolbenhub, mm 124
Verschiebung 6,7 Liter
Konfiguration Viertaktmotor mit Turboaufladung
Komprimierungsverhältnis 17.3:1
Verschiebung 305-385 PS bei 2800-3000 U/min
Drehmomentabgabe 827-1220 Nm bei 1500-1700 U/min
Gewicht (trocken) 476-522 kg
Schussbefehl 1-5-3-6-2-4
Ölvolumen 11,4 Liter (mit Filter)
Ölwechselintervall 24.000 km oder 6 Monate (12.000 km oder 6 Monate für Modelle 2007-2012)
Eingerichtet Dodge Ram Pickups, Busse, mittelgroße Lastwagen

Häufige Probleme und Zuverlässigkeit ISB 6.7L Cummins

Der 6,7 ISB ist der zuverlässigste Cummins-Motor der B-Serie. Die Passformen sind standardmäßig niedrig. Häufige Probleme sind mit der Abgasanlage und dem Common-Rail-Einspritzsystem verbunden. Die Abgasrückführung ist anfällig für Verstopfungen, ein Problem, das bei allen mit diesem System ausgestatteten Motoren auftritt. Die Lebensdauer des DPF beträgt etwa 160.000 km. Einige Besitzer entscheiden sich für den Einbau von DPF-Entfernungssätzen, die unbestreitbar günstiger, aber weniger umweltfreundlich sind. Bedenken Sie auch, dass lange Ausfallzeiten für VGT nicht akzeptabel sind. Die Einspritzdüsen ISB6.7 erfordern ebenfalls Aufmerksamkeit bei einer Laufleistung von über 300.000. Besitzer berichten, dass die 6,7-Injektoren zuverlässiger sind als die Injektoren der 5,9-Version.

Änderungen

Modell Euronormen, (UNECE) Bruttoleistung, PS bei U/min Drehmomentabgabe (maximal), Nm bei U/min
ISB 6.7 250 4, 96-02 250 / 2500 990 / 1500
ISB 6.7 275 4, 96-02 275 / 2500 990 / 1500
ISB 6.7 300 4, 96-02 300 / 2500 1100 / 1700
ISB 6.7 E4 210B 4, 49-05B1(C) 210 / 2300 800 / 1400
ISB 6.7 E4 245 4, 49-05B1(C) 245 / 2500 950 / 1400
ISB 6.7 E4 245B 4, 49-05B1(C) 245 / 2300 950 / 1400
ISB 6.7 E4 270B 4, 49-05B1(C) 270 / 2300 970 / 1400
ISB 6.7 E4 300 4, 49-05B1(C) 300 / 2500 1100 / 1400
ISB 6.7 E5 210B 5, 49-05B2(G) 210 / 2300 790 / 1300
ISB 6.7 E5 250 5, 49-05B2(G) 250 / 2500 950 / 1300
ISB 6.7 E5 250B 5, 49-05B2(G) 250 / 2300 1020 / 1300
ISB 6.7 E5 285 5, 49-05B2(G) 285 / 2500 1020 / 1300
ISB 6.7 E5 300 5, 49-05B2(G) 300 / 2500 1100 / 1300
ISB 6.7 E5 310 5, 49-05B2(G) 310 / 2300 1200 / 1400
Scroll to Top