Die Modernisierung des M62-Motors führte 1998 zur Entwicklung des verbesserten S62 8-Zylinder-Benzinmotors. Die Zylinderbohrung wurde auf 94 mm vergrößert und der Kolbenhub beträgt 89 mm. Dadurch konnte der Gesamthubraum des Motors auf 4941 ccm erhöht werden. Der S62 erbte einen Aluminium-Motorblock und Aluminium-Zylinderköpfe.
Spezifikationen
Hersteller | Dingolfing Plant |
Auch genannt | S62 |
Produktionsjahre | 1998-2003 |
Zylinderblocklegierung | aluminium |
Kraftstoffsystem | injektor |
Konfiguration | V |
Anzahl der zylinder | 8 |
Klappe pro zylinder | 4 |
Kolbenhub, mm | 89 |
Zylinderbohrung, mm | 94 |
Komprimierungsverhältnis | 11.0 |
Verschiebung, cm³ | 4941 |
Leistung, PS | 400 /6600 rpm |
Drehmomentabgabe, Nm / rpm | 500 /3800 rpm |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | Euro 2 |
Gewicht, kg | ~158 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km – stadt — autobahn – kombiniert |
21.1 9.8 13.9 |
Ölverbrauch, gr/1000 km | bis zu 1500 |
Empfohlenes motoröl | 10W-60 |
Motorölkapazität, liter | 6.5 |
Normale motorbetriebstemperatur, °C | ~100 |
Motorlebensdauer, km | ~250 000 |
Übertragung, 6MT | Getrag Type-D |
Übersetzungsverhältnis, 6MT | 1 — 4.23 2 — 2.53 3 — 1.67 4 — 1.23 5 — 1.00 6 — 0.83 |
Nachteile des S62B50-Motors
Für einen störungsfreien Betrieb des BMW S62-Motors ist es notwendig, das Kühlsystem zu überwachen und hochwertige Arbeitsflüssigkeiten zu verwenden. Zu den auftretenden Problemen gehören: Klopfen des Motors, Undichtigkeiten, instabile Drehzahl.
Alarmierende Geräusche im Triebwerk können aufgrund der Dehnung der Steuerkette auftreten, die eine Ressource von 200 Tausend Kilometern hat. Die Spannstange, die Kettenstange, die Spannstange selbst und das Vanos-System, das auf eine ähnliche Lebensdauer ausgelegt ist, können ausfallen. Zögern Sie nicht, die Überprüfung zu verzögern, um große Probleme zu vermeiden.
Wenn Sie ein Leck bemerken, überprüfen Sie die Ventildeckeldichtung. In den meisten Fällen behebt der Austausch der Dichtung das Problem. In einer solchen Situation ist es erforderlich, das Bad oder die Ansaugkrümmerdichtung auszutauschen und die Unversehrtheit der Pumpe zu überprüfen.
Wenn die Umdrehungen schwanken, liegt der Grund häufig in einer Luftleckage im Ansaugkrümmer oder in einer Fehlfunktion des Luftmengenmessers. Das Auftreten instabiler Drehzahlen wird durch ein defektes Kurbelgehäuseentlüftungsventil, einen Ausfall der Drosselklappenstellungssensoren oder eine verstopfte Drosselklappe verursacht.
Der Ölverbrauch beginnt nach 250 Tausend Kilometern zu steigen – es ist erforderlich, die Ventilschaftdichtungen auszutauschen. Die Motorlager werden alle 200 Tausend Läufe gewechselt.