Der 3,0-Liter-Dieselmotor BMW N57 wird seit 2008 im Werk Steyr montiert und ist in fast allen mehr oder weniger großen Modellen des deutschen Konzerns verbaut. Das Aggregat verfügt über drei Modifikationen: mit einfacher, doppelter oder dreifacher Turboaufladung.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- BMW 3er E90 in den Jahren 2008–2013; 3er F30 in den Jahren 2012–2019; 3er F34 seit 2014;
- BMW 4er F32 seit 2013;
- BMW 5er F10 in den Jahren 2010–2017; 5er F07 in den Jahren 2009–2017;
- BMW 6er F12 in den Jahren 2011–2018;
- BMW 7er F01 in den Jahren 2008–2015;
- BMW X3 F25 in den Jahren 2011–2017;
- BMW X4 F26 in den Jahren 2014–2018;
- BMW X5 E70 in den Jahren 2010–2013; X5 F15 in den Jahren 2013 – 2018;
- BMW X6 E71 in den Jahren 2010–2014; X6 F16 seit 2014.
Spezifikationen
Produktionsjahre | seit 2008 |
Verschiebung, cm³ | 2993 |
Kraftstoffsystem | Common Rail |
Leistung, PS | 204 – 245 (N57D30 ver. U0, O0) 258 (N57D30O1 oder N57TU) 299 – 306 (N57D30T0 oder N57 TOP) 313 (N57D30T1 oder N57TU TOP) 381 (N57D30S1 oder N57S1) |
Drehmomentabgabe, Nm | 430 – 540 (N57D30) 560 (N57D30O1) 600 (N57D30T0) 630 (N57D30T1) 740 (N57D30S1) |
Zylinderblock | aluminium R6 |
Kopf blockieren | aluminium 24v |
Zylinderbohrung, mm | 84 |
Kolbenhub, mm | 90 |
Komprimierungsverhältnis | 16.5 (außer N57S1) 16.0 (N57D30S1 oder N57S1) |
Funktionen | ladeluftkühler |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | einzelner Turbo (N57D30, N57D30O1) bi-Turbo (N57D30T0, N57D30T1) tri-Turbo (N57D30S1) |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 6.5 (außer N57D30S1) 7.2 (N57D30S1) |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 5/6 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für BMW 530d 2011) – stadt — autobahn – kombiniert |
7.7 5.2 6.1 |
Motorlebensdauer, km | ~300 000 |
Nachteile des N57D30-Motors
- Die Lebensdauer dieses Dieselmotors hängt stark von der Qualität des verwendeten Kraftstoffs und Öls ab;
- Die Drallklappen des Ansaugkrümmers sind die ersten, die mit Ruß und Verklemmung überwachsen;
- Wenn das AGR-Ventil nicht gereinigt wird, verstopft der Einlass durch Ruß und der Motor beginnt ungleichmäßig zu laufen;
- Näher an 100.000 km kollabiert der Kurbelwellendämpfer allmählich und beginnt Geräusche zu machen;
- Bei langen Ölwechselintervallen beträgt die Lebensdauer der Turbine und der Steuerkette etwa 200.000 km.