Seit 2015 wird eine Reihe von 6-Zylinder-BMW B57-Dieselmotoren mit einem Volumen von 3,0 Litern montiert, die in den beliebtesten Heck- und Allradmodellen des deutschen Konzerns verbaut sind. Es gibt drei Modifikationen dieser Aggregate: mit einer, zwei oder vier Turbinen.
Die Sechszylinder-Dieselmotoren der modularen Baureihe debütierten 2015 im BMW 7er G11 und verfügten über einen Aluminiumblock mit plasmagespritztem Stahl an den Zylinderwänden, einen 24-Ventil-DOHC-Kopf aus Aluminium mit Hydrostößeln und einen Steuerkettenantrieb. Die Einspritzung erfolgte durch ein Common-Rail-Kraftstoffsystem von Bosch mit Piezo-Injektoren.
Im Jahr 2020 wurde eine Reihe von 6-Zylinder-Dieselmotoren aktualisiert und die Version mit 4 Turbinen wurde aufgegeben. Die verbleibenden zwei Modifikationen sind jetzt mit einigen unterschiedlich großen Turboladern und einem neuen CR-Bosch-Kraftstoffsystem ausgestattet, dessen Einspritzdruck von 2500 auf 2700 bar erhöht wurde.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- BMW 3er F30, 3er G20;
- BMW 4er G22;
- BMW 5er G30;
- BMW 6er G32;
- BMW 7er G11;
- BMW 8er G15;
- BMW X3-Serie G01;
- BMW X4-Serie G02;
- BMW X5-Serie G05;
- BMW X6-Serie G06;
- BMW X7-Serie G07.
Motormodifikationen mit einer, zwei und vier Turbinen, wobei die ersten beiden noch in zwei Generationen vorliegen:
- B57D30O0: 265 – 286 PS und 620 – 650 Nm;
- B57D30T0: 320 – 340 PS und 680 – 700 Nm;
- B57D30S0: 400 PS und 760 Nm.
Spezifikationen
Produktionsjahre | seit 2015 |
Verschiebung, cm³ | 2993 |
Kraftstoffsystem | Common Rail |
Leistung, PS | 265 – 400 |
Drehmomentabgabe, Nm | 620 – 760 |
Zylinderblock | aluminium R6 |
Kopf blockieren | aluminium 24v |
Zylinderbohrung, mm | 84 |
Kolbenhub, mm | 90 |
Komprimierungsverhältnis | 16.0 – 16.5 |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Turboaufladung | ja |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 6 |
Motorlebensdauer, km | ~350 000 |
Nachteile des B57D30-Motors
- Das bekannteste Problem dieses Dieselmotors ist die Verschmutzung des Ansaugkrümmers und seiner Drallklappen, die zu Traktionsausfällen und einem instabilen Motorbetrieb führt. In den fortgeschrittensten Fällen bricht die Achse der Dämpfer und der Kollektor muss ausgetauscht werden.
- Im Allgemeinen hält die Steuerkette der Motoren der modularen Baureihe 200 – 250.000 km und noch mehr, aber bei leistungsstarken Dieselmotoren mit großem Drehmoment sind Austausche von bis zu 100.000 km keine Seltenheit.
- Die verbleibenden Probleme betreffen fast jeden modernen Dieselmotor: Sie müssen die Sauberkeit des Kühlsystems, die Qualität von Öl und Verbrauchsmaterialien sorgfältig überwachen und den Ansaugkrümmer und das AGR-System regelmäßig reinigen.