Der N47D16-Motor verfügt über ein Vollaluminium-Kurbelgehäuse mit thermisch gebundenen Gusseisen-Zylinderlaufbuchsen, 4 Ventile pro Zylinder, zwei obenliegende Nockenwellen, ein gemeinsames Einspritzsystem mit einem Druck von 1600 bis 2200 bar, Magnetventil-Injektoren, die Kraftstoff in den Brennraum einspritzen, und eine Turbolader mit zwei Turboladern.
Der N47D16U1-Motor ist in zwei Versionen erhältlich. Die 95-PS-Modifikation ist beim F20 114d und F21 114d verbaut. Die 116-PS-Modifikation ist beim F20 116d EDE und F21 116d EDE verbaut.
Zur N47-Familie gehören außerdem: N47D20.
Spezifikationen
Produktionsjahre | seit 2007 |
Verschiebung, cm³ | 1598 |
Kraftstoffsystem | Common Rail |
Leistung, PS | 95 – 116 |
Drehmomentabgabe, Nm | 235 – 260 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 78 |
Kolbenhub, mm | 83.6 |
Komprimierungsverhältnis | 16.5 |
Funktionen | ladeluftkühler |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | ja |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 5.2 |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 5/6 |
Motorlebensdauer, km | ~200 000 |
Nachteile des N47D16-Motors
- charakteristische Geräusche im hinteren Teil des Motors: Der Grund ist der Verschleiß des Gasverteilungsmechanismus;
- Probleme mit den Ansaugkrümmerklappen, ähnlich wie beim M47;
- Piezoelektrische Einspritzdüsen sind nicht wiederherstellbar, können aber bei ordnungsgemäßer Verwendung mehr als 200.000 km halten.