Der M60B40-Motorblock besteht aus 90° gewölbtem Aluminium mit vernickelten Laufbuchsen und einer geschmiedeten Kurbelwelle. Seit Ende 1994 wurde der Block durch einen zuverlässigeren aus Alusil ersetzt, bzw. auch der Kolben hat sich geändert.
Zylinderköpfe aus Aluminium mit zwei Nockenwellen, 4 Ventilen pro Zylinder, mit hydraulischen Kompensatoren. Der Durchmesser der Einlassventile beträgt 35 mm, der Auslass 30,5 mm. Eigenschaften der Standard-Nockenwellen M60B40: Phase 246/242, Steigung 9,7/9,4 mm.
Der M60 verwendete einzelne Zündspulen, einen Ansaugkrümmer aus Kunststoff und eine zweireihige Steuerkette mit einer Lebensdauer von etwa 200 bis 250.000 km. Motormanagementsystem Bosch Motronic 3.3.
Weitere Modifikationen von M60: M60B30.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1992-1998 |
Verschiebung, cm³ | 3982 |
Kraftstoffsystem | injektor |
Leistung, PS | 286 /5800 rpm |
Drehmomentabgabe, Nm | 400 /4500 rpm |
Zylinderblock | aluminium V8 |
Kopf blockieren | aluminium 32v |
Zylinderbohrung, mm | 89 |
Kolbenhub, mm | 80 |
Komprimierungsverhältnis | 10.0 |
Funktionen | nein |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 7.5 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 1 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km – stadt — autobahn – kombiniert |
18.1 9.2 11.8 |
Motorlebensdauer, km | ~350 000 |
Gewicht, kg | ~200 |
Nachteile des M60B40-Motors
- Bis 1994 wurde eine Nikasil-Beschichtung verwendet, die große Angst vor Schwefel im Kraftstoff hat;
- Bei Vibrationen des Motors im Leerlauf hilft oft eine Anpassung der Ventilsteuerzeiten;
- Der Grund für den Ölbrenner liegt in den Ventilschaftdichtungen oder dem Kurbelgehäuseentlüftungssystem;
- Die Schrauben der Ölpumpe können sich lösen und in die Ölwanne fallen. Es wird empfohlen, sie zu überprüfen;
- Werkskatalysatoren hatten nur eine kleine Ressource und die Besitzer haben sie entsorgt.