Motor BMW M57D30

Motoren der M57-Serie wurden seit 1998 in Münchner Autos eingebaut und ersetzten den Diesel M51. Der neue M57D30-Motor wurde auf Basis seines Vorgängers entwickelt, er verwendet ebenfalls einen gusseisernen Zylinderblock, allerdings ist der Durchmesser der Zylinder selbst vergrößert. Hier ist ein DOHC-Kopf aus Aluminium mit 24 Ventilen. Die Drehung der Nockenwellen erfolgt durch die Steuerkette, die über eine enorme Ressource verfügt und unter normalen Bedingungen ein Austausch der Kette möglicherweise überhaupt nicht erforderlich ist.

Im Jahr 2002 begann die Produktion einer aktualisierten Version des M57TUD30, dessen Arbeitsvolumen durch den Einbau einer Kurbelwelle mit einem Kolbenhub von 90 mm auf einen runden Wert von 3 Litern verkleinert wurde. Die Turbine wurde durch eine Garrett GT2260V ersetzt und die Steuereinheit ist hier DDE5. Die stärkste Version hieß M57TUD30 TOP und verfügte über zwei unterschiedlich große BorgWarner KP39- und K26-Turbolader (Boost 1,85 bar), Kolben mit einem Verdichtungsverhältnis von 16,5 und kontrollierte die gesamte DDE6-ECU.

Im Jahr 2005 wurde die M57TU2-Version veröffentlicht, die über einen leichten Aluminium-Zylinderblock, ein aktualisiertes Common Rail, Piezo-Injektoren und neue Nockenwellen verfügte. Die Einlassventile dieses Motors wurden auf 27,4 mm vergrößert. Außerdem wurde ein gusseiserner Auspuffkrümmer verwendet, ein Garrett GT2260VK-Turbolader, ein DDE6-Steuergerät und das alles entsprach der Euro-4-Norm. Die TOP-Version wurde durch eine neue ersetzt – M57TU2D30 TOP, die mit zwei BorgWarner KP39- und K26-Turbinen (Ladedruck 1,98 bar) und einem DDE7-ECU ausgestattet war.

Zur M57-Familie gehören außerdem: M57D25.

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • BMW 3er E46 in den Jahren 1999–2006; 3er E90 in den Jahren 2005–2012;
  • BMW 5er E39 in den Jahren 1998–2004; 5er E60 in den Jahren 2003–2010;
  • BMW 6er E63 in den Jahren 2007–2010; 6er E64 in den Jahren 2007–2010;
  • BMW 7er E38 in den Jahren 1998–2001; 7er E65 in den Jahren 2001–2008;
  • BMW X3 E83 in den Jahren 2003–2010;
  • BMW X5 E53 in den Jahren 2001–2006; X5 E70 in den Jahren 2007 – 2010;
  • BMW X6 E71 in den Jahren 2008–2010;
  • Land Rover Range Rover 3 (L322) in den Jahren 2002–2006.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1998-2012
Verschiebung, cm³ 2926
2993 (TU, TU2)
Kraftstoffsystem Common Rail
Leistung, PS 184 – 193
204 – 272 (TU)
231 – 286 (TU2)
Drehmomentabgabe, Nm 390 – 410
410 – 560 (TU)
500 – 580 (TU2)
Zylinderblock gusseisen R6
aluminium R6 (TU2)
Kopf blockieren aluminium 24v
Zylinderbohrung, mm 84
Kolbenhub, mm 88
90 (TU, TU2)
Komprimierungsverhältnis 18.0
16.5 – 18.0 (TU)
17.0 – 18.0 (TU2)
Funktionen ladeluftkühler
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb kette
Phasenregler nein
Turboaufladung Garrett GT2556V
Garrett GT2260V (TU)
BorgWarner KP39 + K26 (TOP-version TU)
Garrett GT2260VK (TU2)
BorgWarner KP39 + K26 (TOP-version TU2)
Empfohlenes motoröl 5W-40
Motorölkapazität, liter 6.75
7.5 (TU)
8.0 (TU2)
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen EURO 2/3
EURO 3 (TU)
EURO 3/4 (TU2)
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für BMW 530d 2002)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
9.7
5.6
7.1
Motorlebensdauer, km ~400 000

Nachteile des M57D30-Motors

  • Hier können sich die Ansaugkrümmerklappen plötzlich lösen und in die Zylinder fallen;
  • Als weiterer Markenschaden gilt die Zerstörung der Kurbelwellenriemenscheibe nach 100.000 km;
  • Der Auspuffkrümmer der Versionen TU – TU2 platzt oft, es ist besser, ihn durch einen aus Gusseisen zu ersetzen;
  • Eine schlechte Funktion des Ölabscheiders führt zum Beschlagen der zur Turbine führenden Rohre;
  • Minderwertige Kraftstoffe und Öle reduzieren die Ressourcen der Kraftstoffausrüstung und der Turbine.
Scroll to Top