Motor BMW B37 (C15/D15)

Die 1,5-Liter-3-Zylinder-Dieselmotorenreihe BMW B37 wird seit 2014 montiert und ist bei Modellen mit Frontantrieb als B37C15 und Hinterradantrieb als B37D15 verbaut. Bei Mini-Fahrzeugen ist dieser Dieselmotor unter seinem eigenen Index B37C15A bekannt.

Diesel-Dreizylinder-B37-Motoren aus der modularen Familie debütierten 2014. Das Design ist typisch für die damalige Zeit: ein Aluminiumblock mit geschlossenem Kühlmantel, ein Aluminium-12-Ventil-Zylinderkopf mit Hydrostößeln, eine Turbine mit variabler Geometrie, ein moderner Bosch Common-Rail-System mit Piezo-Injektoren und Steuerkettenantrieb.

Im Jahr 2017 wurden die Motoren dieser Baureihe modernisiert und werden in der Literatur als B37TU1 bezeichnet. Die aktualisierten Einheiten erhielten ein ausgefeilteres Abgasreinigungssystem mit AdBlue-Einspritzung, einen verbesserten Ausgleichsblock, der eine deutliche Reduzierung der Vibrationen ermöglichte, und ein moderneres Kraftstoffsystem mit einem von 2000 auf 2200 bar erhöhten Einspritzdruck.

Modifikationen am Frontantriebsmotor:

  • B37C15K0 (95 PS / 220 Nm), verbaut im BMW 2er F45 in den Jahren 2015–2016, 2er F46 in den Jahren 2015–2018;
  • B37C15U0 (116 PS / 270 Nm) verbaut im BMW 1er F40 seit 2019, X1 F48 seit 2015, 2er F45 in den Jahren 2014 – 2021, 2er F46 seit 2015.

Modifikationen am Hinterradantriebsmotor:

  • B37D15K0 (95 PS / 240 Nm), verbaut im BMW 1er F20 in den Jahren 2015–2019;
  • B37D15U0 (116 PS / 270 Nm), verbaut im BMW 1er F20 in den Jahren 2015–2019.

Spezifikationen

Produktionsjahre seit 2014
Verschiebung, cm³ 1496
Kraftstoffsystem Common Rail
Leistung, PS 95 – 116
Drehmomentabgabe, Nm 220 – 270
Zylinderblock aluminium R3
Kopf blockieren aluminium 12v
Zylinderbohrung, mm 84
Kolbenhub, mm 90
Komprimierungsverhältnis 16.5
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb kette
Phasenregler nein
Turboaufladung ja
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen EURO 6
Motorlebensdauer, km ~300 000

Nachteile des Motors B37C15, B37D15

  • Dies ist ein sehr zuverlässiger Dieselmotor und Besitzer beschweren sich oft nur über Vibrationen. Nach dem Update 2017 begann der Motor ruhiger zu laufen und es gab weniger Schimpfereien.
  • In den ersten Produktionsjahren konnte das AGR-System, hier AGR genannt, bis zu 30.000 km verstopfen. Im europäischen Markt gab es eine Rückrufaktion zum Austausch eines defekten Ventils.
  • Wie bei anderen modernen Dieselmotoren sind viele Probleme mit den Launen der Piezo-Injektoren, der schnellen Verschmutzung des Ansaugkrümmers und dem System zur Änderung der Turbinengeometrie verbunden. Und es kam auch zu Zerstörungen des Axiallagers durch Axialspiel der Kurbelwelle.
Scroll to Top