Der 3,0-Liter-V6-Motor Peugeot ES9J4S oder XFX wurde von 2000 bis 2005 in Frankreich produziert und als Topmotor bei so beliebten Firmenmodellen wie 406 oder 607 verbaut. Dieses Aggregat wurde 2005 leicht aufgerüstet und erhielt einen neuen ES9A-Index.
Motoren der ES-Familie: ES9J4, ES9J4S, ES9A.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2000-2005 |
Verschiebung, cm³ | 2946 |
Kraftstoffsystem | injektor |
Leistung, PS | 207 |
Drehmomentabgabe, Nm | 285 |
Zylinderblock | aluminium V6 |
Kopf blockieren | aluminium 24v |
Zylinderbohrung, mm | 87 |
Kolbenhub, mm | 82.6 |
Komprimierungsverhältnis | 10.9 |
Funktionen | nein |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | VTC am Einlass |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 5.25 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 3/4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Peugeot 407 2005) – stadt — autobahn – kombiniert |
14.5 8.4 9.8 |
Motorlebensdauer, km | ~350 000 |
Gewicht, kg | 195 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Peugeot 406 I (D8/D9) in den Jahren 2000 – 2005;
- Peugeot 407 I (D2) in den Jahren 2004–2005;
- Peugeot 607 I (Z8/Z9) in den Jahren 2000 – 2005;
- Peugeot 807 I (V2) in den Jahren 2002–2005;
- Citroen C5 I (X3/X4) in den Jahren 2000–2007;
- Citroen C8 I (V3) in den Jahren 2002–2005.
Nachteile des ES9J4S-Motors
- Viele Motorprobleme aufgrund der Verwendung von minderwertigem Kraftstoff und Öl;
- Zündkerzen fallen ziemlich schnell aus, gefolgt von Zündspulen;
- Lambdasonden haben Angst vor schlechtem Benzin und der Austausch aller vier wird teuer sein;
- Nicht-Originalöl tritt häufig aus zahlreichen Dichtungen aus;
- Besitzer verzögern oft den Austausch des Zahnriemens, was mit einer Generalüberholung verbunden ist.