Der 1,1-Liter-Benzinmotor Mitsubishi 4A31 wurde von 1995 bis 2001 in Japan hergestellt und in lokale Kei-Autos eingebaut, darunter auch in den recht beliebten Pajero Junior. Neben der Einspritzversion des Aggregats gab es eine Modifikation mit Direkteinspritzung.
Zur 4A3-Familie gehören auch Motoren: 4A30.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Mitsubishi Pajero Junior (H57) 1995–1998;
- Mitsubishi Pistachio H44 in den Jahren 1999–2000;
- Mitsubishi Toppo BJ Wide H43A von 1999 bis 2001;
- Mitsubishi Town Box Wide U65 in den Jahren 1999–2001.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1995-2001 |
Verschiebung, cm³ | 1094 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion (4A31 ECI) Direkteinspritzung (4A31 GDI) |
Leistung, PS | 78 (4A31 ECI) 74 (4A31 GDI) |
Drehmomentabgabe, Nm | 103 (4A31 ECI) 100 (4A31 GDI) |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 66 |
Kolbenhub, mm | 80 |
Komprimierungsverhältnis | 9.5 (4A31 ECI) 11.0 (4A31 GDI) |
Funktionen | SOHC (4A31 ECI) DOHC (4A31 GDI) |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 3.5 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 2/3 (4A31 ECI) EURO 4 (4A31 GDI) |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Mitsubishi Pajero Junior 1997) – stadt — autobahn – kombiniert |
9.0 5.5 6.9 |
Motorlebensdauer, km | ~220 000 |
Gewicht, kg | 105 |
Nachteile des Mitsubishi 4A31-Motors
- Der Aluminiumkopf hat Angst vor Überhitzung und bricht leicht, wenn die Schrauben zu fest angezogen werden;
- Die Motorlager nutzen sich ziemlich schnell ab und das Gerät beginnt zu vibrieren;
- Der Zahnriemen ist für 90.000 km ausgelegt, und wenn er reißt, verbiegen sich hier immer die Ventile;
- Etwa alle 50.000 km ist es notwendig, das thermische Spiel der Ventile anzupassen;
- Nach 90.000 km verschleißen die Ringe oder Kappen normalerweise und der Ölbrand beginnt.