Motor Hyundai D4AL

Engine Hyundai D4AL

Hyundai D4AL-Motoren sind weithin für ihre Zuverlässigkeit, optimale Qualität und ihr Preisverhältnis bekannt. Sie unterscheiden sich in der Umweltfreundlichkeit der Abgase und dem sparsamen Verbrauch von Kraft- und Schmierstoffen. Der Kraftstoff wird in ihrer Arbeitskammer nahezu vollständig verbrannt, ein sofortiger Start ist dank des elektronischen Anlassers möglich.

Der turbogeladene D4AL-Motor mit Ladeluftkühler ist in Reihenbauweise mit einem Hubraum von 3298 cm3 ausgeführt. Vier Ventile pro Zylinder, also insgesamt 16 Ventile, wodurch das Aggregat 115 PS bei 3000 U/min entwickelt. Der D4AL-Motor wurde in Kompakt-Lkw und Busse eingebaut, die hauptsächlich für den Transport mittelschwerer Güter innerhalb einer Siedlung oder Region eingesetzt wurden und daher fast täglich im Einsatz waren. Die meisten Besitzer wiesen auf die hohe Zuverlässigkeit und Wartbarkeit dieses Motors hin.

Spezifikationen

Hersteller Hyundai
Auch genannt D4AL
Konfiguration 4-Takt-Motor mit Ladeluftkühlung und Direkteinspritzung
Anzahl der zylinder 4
Kolbenhub, mm 105
Zylinderbohrung, mm 100
Verschiebung, cm³ 3298
Leistung, PS 115-120
Drehmomentabgabe, Nm / rpm 294
Euro-normen Euro 2
Gewicht, kg 323

Der D4AL-Motor gehört zum Typ der Überkopfventile (OHV, OverHead Valve – „Ventile im Kopf des Blocks“). Die Anordnung der Ventile oben, also im Zylinderkopf, ermöglichte es, die Größe des Brennraums zu optimieren, mit seiner Form zu experimentieren und Luftverluste zu reduzieren. Dadurch erhöht sich die Kapazität bei gleichem Volumen um mindestens 25%. Die Abbildung zeigt den zerlegten Zylinderblock mit den wichtigsten beweglichen Teilen sowie negativen Punkten, auf die Sie bei der Wartung des Motors achten sollten.


Zylinderblock beim Parsen:

  1. Untere Pleuelkappe
  2. Pleuellager
  3. Kolben
  4. 1. Kompressionsring
  5. 2. Kompressionsring
  6. Ölabstreifring
  7. Sicherungsring
  8. Kolbenstift
  9. Pleuelstange
  10. Hauptlagerdeckel
  11. Schubhalbring
  12. Seitendichtung
  13. Unteres Hauptlager
  14. Kurbelwelle
  15. Kurbelwellenrad
  16. Oberes Hauptlager
  17. Kurbelgehäuse

D4AL-Markierungserklärung

D Kraftstoff – Diesel
4 Anzahl der Zylinder – 4
A Motorentwicklungsauftrag
L Motormodifikationen
Scroll to Top