Motor Audi CWGD

Der 3,0-Liter-Turbomotor Audi CWGD 3.0 TFSI wird seit 2016 in den Werken des Konzerns montiert und kommt in aufgeladenen Modifikationen so beliebter Modelle wie dem A4 B9, A5 F5 oder Q5 FY zum Einsatz. Dieses Triebwerk ist das stärkste seiner Produktpalette und leistet 354 PS und 500 Nm.

Die EA839-Serie umfasst: CZSE, DLZA, CWGD, DECA.

Spezifikationen

Produktionsjahre seit 2016
Verschiebung, cm³ 2995
Kraftstoffsystem Direkteinspritzung
Leistung, PS 354
Drehmomentabgabe, Nm 500
Zylinderblock aluminium V6
Kopf blockieren aluminium 24v
Zylinderbohrung, mm 84.5
Kolbenhub, mm 89
Komprimierungsverhältnis 11.2
Funktionen AVS
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb kette
Phasenregler auf allen Wellen
Turboaufladung TwinScroll
Empfohlenes motoröl 0W-20
Motorölkapazität, liter 7.0
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 6
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Audi SQ5 2018)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
11.4
6.9
8.5
Motorlebensdauer, km ~250 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Audi S4 B9 (8W) seit 2016;
  • Audi S5 2 (F5) seit 2016;
  • Audi SQ5 2 (FY) seit 2017.

Nachteile des Audi CWGD-Motors

  • Im Folgenden beschreiben wir nicht bestehende, sondern potenzielle Probleme dieser Engine.
  • Erstens teure Wartung: Kraftstoff sowie Öl VW50400, SAE 0W-20.
  • Zweitens wird die Turbine im Einsturz des Blocks nach dem Schema installiert: Die heiße Seite ist innen.
  • Drittens ist der Ansaugstutzen hier in den Zylinderkopf integriert und kann nicht separat ausgetauscht werden.
Scroll to Top