Motor Nissan VQ25DE

Der 2,5-Liter-Nissan-VQ25DE-Motor (oder kurz VQ25) wurde erstmals 1994 als Hauptantriebseinheit für die beliebten Modelle Cefiro, Cedric oder Leopard auf dem japanischen Markt vorgestellt. Im Jahr 2004 wurde der Motor leicht aktualisiert und mit dem Einbau in die Limousinen Fuga, Teana und den Minivan Elgrand begonnen. Es wurde in Renault- und Samsung-Fahrzeugen unter dem V4U-Index installiert.

The VQ20 series: VQ20DE, VQ23DE, VQ25DE, VQ25DET, VQ25DD, VQ25HR.

Spezifikationen

Produktionsbeginn 1994
Verschiebung, cm³ 2495
Kraftstoffsystem verteilte Injektion
Leistung, PS 190 (Version 1994)
185 – 210 (Version 2004)
Drehmomentabgabe, Nm 235 (Version 1994)
230 – 265 (Version 2004)
Zylinderblock aluminium V6
Kopf blockieren aluminium 24v
Zylinderbohrung, mm 85
Kolbenhub, mm 73.3
Komprimierungsverhältnis 9.8 (Version 1994)
9.8 – 10.3 (Version 2004)
Funktionen ECCS, NDIS
Hydraulische heber nein
Timing-Antrieb drei Ketten
Phasenregler no (Version 1994)
CVTC am Einlass (Version 2004)
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 4.0
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 3/4 (Version 1994)
EURO 4/5 (Version 2004)
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Nissan Cefiro 2002)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
14.4
7.7
10.1
Motorlebensdauer, km ~330 000
Gewicht, kg 185

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Nissan Cefiro 2 (A32) 1994 – 2000; Cefiro 3 (A33) in den Jahren 1998 – 2004;
  • Nissan Cedric 9 (Y33) in den Jahren 1995–1999;
  • Nissan Elgrand 2 (E51) in den Jahren 2002–2010;
  • Nissan Fuga 1 (Y50) in den Jahren 2004–2007;
  • Nissan Gloria 10 (Y33) in den Jahren 1995–1999;
  • Nissan Leopard 4 (Y33) in den Jahren 1996–1999;
  • Nissan Teana 2 (J32) in den Jahren 2008–2013;
  • Renault Latitude 1 (L70) in den Jahren 2010–2015;
  • Samsung SM5 1 (A32) in den Jahren 1998 – 2005; SM5 3 (L43) in den Jahren 2009–2019;
  • Samsung SM7 2 (L47) in den Jahren 2011–2019.

Nachteile des VQ25DE

  • Die Hauptprobleme entstehen durch Katalysatorkrümel, die in die Brennkammer gelangen;
  • Ein Ölbrenner mit mehr als 1 Liter/1000 km weist auf das Auftreten von Abnutzungserscheinungen in den Zylindern hin;
  • Der Motor hat Angst vor Überhitzung, wodurch sich die Passflächen schnell verziehen;
  • Nach 200.000 Laufkilometern dehnt es sich hier oft und die Steuerkette fängt an zu klappern;
  • Die Ursache für schwankende Geschwindigkeiten ist oft ein verschmutztes Leerlaufventil;
  • Hier tritt Öl unter dem Ventildeckel und aus den Nockenwellenpositionssensoren hervor.
Scroll to Top