Motor Hyundai G4EK

Der 1,5-Liter-12-Ventil-Hyundai-G4EK-Motor wurde von 1991 bis 2000 vom Unternehmen produziert und in so beliebte Modelle des koreanischen Konzerns wie Accent, Lantra und Scoupe eingebaut. Zusätzlich zur atmosphärischen Modifikation dieses Motors gab es eine seltene Version mit Turbolader.

1991 debütierte die Alpha-Benzinmotorenfamilie im Hyundai Scoupe-Modell und ihr erster Vertreter war ein 1,5-Liter-12-Ventil-Aggregat mit dem G4EK-Index. Dieser Motor ersetzte den Mitsubishi 4G15 und einige Zeit lang wurden sie parallel produziert. Der japanische Motor ist leicht an seiner Aluminiumabdeckung zu erkennen und verfügt über keine Hydrostößel.

Das Design des koreanischen Motors ist typisch für seine Zeit: verteilte Kraftstoffeinspritzung, ein gusseiserner Zylinderblock und ein 12-Ventil-SOHC-Zylinderkopf aus Aluminium mit Hydrostößeln, ein einfacher Zahnriemenantrieb und eine sehr moderne Doppelspulenzündung System. Zusätzlich zur atmosphärischen Modifikation wurde auch eine aufgeladene Version mit einer Garrett TB1501-Turbine produziert.

Die Alpha-Serie umfasst: G4EA, G4EH, G4EE, G4EB, G4EC, G4ER, G4EK, G4ED.

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Hyundai Accent 1 (X3) in den Jahren 1994–1999;
  • Hyundai Lantra 2 (RD) in den Jahren 1995–2000;
  • Hyundai Scoupe 1 (X2) in den Jahren 1991–1996.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1991-2000
Verschiebung, cm³ 1495
Kraftstoffsystem verteilte Injektion
Leistung, PS 88 – 91 (atmosphärisches G4EK)
115 (turbogeladener G4EK-TC)
Drehmomentabgabe, Nm 126 – 134 (atmosphärisches G4EK)
170 (turbogeladener G4EK-TC)
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 12v
Zylinderbohrung, mm 75.5
Kolbenhub, mm 83.5
Komprimierungsverhältnis 10.0 (atmosphärisches G4EK)
7.5 (turbogeladener G4EK-TC)
Funktionen SOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb gürtel
Turboaufladung nein (atmosphärisches G4EK)
Garrett TB1501 (turbogeladener G4EK-TC)
Empfohlenes motoröl 5W-40, 10W-40
Motorölkapazität, liter 3.8
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 2
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Hyundai Lantra 1997)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
10.2
5.9
7.1
Motorlebensdauer, km ~300 000
Gewicht, kg 101.3 – 107.9

Nachteile des Hyundai G4EK-Motors

  • In den ersten Produktionsjahren gab es viele Probleme mit der Verarbeitungsqualität und einigen Komponenten, aber dann wurde alles behoben und jetzt beziehen sich die meisten Beschwerden auf schwankende Motordrehzahlen aufgrund eines verschmutzten Gas- und Leerlaufreglers sowie auf Motorabschaltungen aufgrund einer gerissenen Spule.
  • Ein weiterer Schwachpunkt dieses Motors sind die geringen Ressourcen an Hydrostößeln. Zu den Gründen gibt es unterschiedliche Versionen: Einige machen die Verarbeitung verantwortlich, andere das schlechte Öl und wieder andere den Abfall des Schmierdrucks im System aufgrund des drohenden Verschleißes des Ölpumpenkolbens.
  • Etliche Motoren der Alpha-Familie fielen nach dem Zahnriemenriss aus, da der Austauschplan alle 60.000 km etwas optimistisch ist. Es bricht oft früh. Zusammen mit dem Riemen ist es wünschenswert, die Wasserpumpe zu wechseln, ihre Ressource ist auch nicht sehr groß.
  • Der Ölverbrauch solcher Aggregate tritt bei Fahrten von 100.000 bis 200.000 km auf, dies hängt stark von der Servicequalität und der Betriebsart Ihres Autos ab. Normalerweise können Sie den Ölbrenner loswerden, indem Sie die Ventilschaftdichtungen oder -ringe austauschen.
  • Zu den Schwächen zählen auch unzuverlässige Anbauteile, schwache Motorlager, regelmäßig austretendes Schmiermittel oder Frostschutzmittel sowie ECU-Störungen aufgrund eines Durchbrennens der Schalldämpferwellung. Wenn der Motor nicht anspringt, schauen Sie sich den Mechanismus zur Notabschaltung der Kraftstoffzufuhr an.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top