Motor Fiat 199A6000

Der 1,4-Liter-16-Ventil-Fiat 199A6000- oder StarJet-Motor wurde von 2005 bis 2011 hergestellt und bis zu seiner zweiten Neugestaltung und Umbenennung in Punto nur auf dem Grande Punto verbaut. Dieses Aggregat war auch beim ähnlichen Alfa Romeo MiTo der ersten Produktionsjahre zu finden.

FIRE-Motoren: 187A1000, 169A4000, 176A8000, 188A4000, 188A5000, 199A6000, 350A1000, 198A1000, 198A4000, 955A6000, 955A2000.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2005-2011
Verschiebung, cm³ 1368
Kraftstoffsystem verteilte Injektion
Leistung, PS 95
Drehmomentabgabe, Nm 125
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 72
Kolbenhub, mm 84
Komprimierungsverhältnis 10.8
Funktionen DOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler am Auspuffschacht
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-40
Motorölkapazität, liter 2.9
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 4/5
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Fiat Grande Punto 2007)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
7.7
5.2
6.1
Motorlebensdauer, km ~250 000
Gewicht, kg 105

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Alfa Romeo MiTo I (Typ 955) in den Jahren 2008 – 2011;
  • Fiat Grande Punto I (199) in den Jahren 2005 – 2011.

Nachteile des Fiat 199A6000-Motors

  • Das bekannteste Problem dieses Motors ist der Ölbrenner aufgrund des Auftretens von Ringen.
  • Das primitive Kurbelgehäuseentlüftungssystem trägt auch zum Ölverbrauch und zur Drosselklappenverschmutzung bei.
  • Durch mangelhafte Schmierung kann der Phasenregler an der Abgaswelle stark reißen.
  • Zu den Schwachstellen dieser Einheit gehören die Kraftstoffpumpe, der Anlasser und die Zündspulen.
  • Außerdem kommt es sehr häufig zu Schmiermittellecks unter der Ventildeckeldichtung.
Scroll to Top