Der 2,4-Liter-Dieselmotor BMW M21 oder M21D24 wurde von 1983 bis 1991 produziert und in den beliebten Modellen des Konzerns verbaut: 3er im Heck des E30 und 5er im Heck des E28 und E34. Dieses Gerät wurde sowohl in einer atmosphärischen Version als auch in einer turbogeladenen Version angeboten.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- BMW 3er E30 in den Jahren 1985–1991;
- BMW 5er E28 in den Jahren 1983–1987; 5er E34 in den Jahren 1988-1991;
- Lincoln Continental Mark VII in den Jahren 1984–1985.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1983-1991 |
Verschiebung, cm³ | 2443 |
Kraftstoffsystem | wirbelkammer |
Leistung, PS | 86 (M21D24 oder M21D24S) 115 (M21D24 Turbo oder M21D24T) |
Drehmomentabgabe, Nm | 152 (M21D24S) 210 – 220 (M21D24T) |
Zylinderblock | gusseisen R6 |
Kopf blockieren | aluminium 12v |
Zylinderbohrung, mm | 80 |
Kolbenhub, mm | 81 |
Komprimierungsverhältnis | 22.0 |
Funktionen | nein |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein (M21D24S) Garrett T3 (M21D24T) |
Empfohlenes motoröl | 5W-40 |
Motorölkapazität, liter | 5.5 (M21D24S) 5.75 (M21D24T) |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 0 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für BMW 524td 1986) – stadt — autobahn – kombiniert |
9.5 5.8 7.1 |
Motorlebensdauer, km | ~350 000 |
Nachteile des M21D24-Motors
- Dieser Dieselmotor verträgt keine längere Überhitzung, es treten Zylinderkopfrisse auf;
- Der Motor startet nicht, wenn das Glühkerzensteuergerät ausfällt;
- Häufig reißen die Ölversorgungsschläuche zum Kühler und der Schmiermitteldruck sinkt;
- Überwachen Sie den Zustand des Zahnriemens, er dehnt sich, springt und die Phasen gehen verloren;
- Manchmal kommt es beim Fahren im Stau zu unfreiwilligen Anlassereingriffen.